hauptstreit,
der
;–/-e
.1.
›bedeutende Schlacht, großer Kampf‹; zu
haupt
16.Bedeutungsverwandte:
vgl. bataille
gefecht
kampf
lermen
der
) 1.Belegblock:
Welti, Pilgerf. v. Walth.
73, 21
(omd.
, n. 1474
): Her [Bruder Claus] ist ouch in vilen hoybtstriten gewest.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr. vor
394, 1
(moobd.
, 1473
/8
): Abentew͂r aber von ainem haubtstreit vor Troya.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
458, 13457
; Fichtner, a. a. O. vor
486, 1
.2.
›bedeutender Steitfall (vor Gericht)‹; metonymisch wohl auch: ›zentraler Streitpunkt in einer Rechtssache‹; zu
haupt
16.Bedeutungsverwandte:
vgl. haft
der/die
) 8, hauptsache
Belegblock:
Fischer, Brun v. Schoneb.
10734
(md.
, Hs. um 1400
): wizzet daz zwelf houbtstrite | di brut gevochten hat bi eren ziten.
Allg. Schau-Buͤhne
29, 29
(Frankf.
1699
): Der Commendant des Orts / [...] hat [...] / den Haubtstreit aber / ob es Lehen oder eigenthuͤmlich Erbe / an die Kaͤyserl. Cammer nach Speyer verwiesen.