hauptherre,
der
;
-n/-n
.
1.
›j., der eine führende Funktion innerhalb (der Verwaltung) eines Territoriums oder einer Gemeinschaft ausübt; Lehnsherr; Vorgesetzter, Oberer‹;
zu
haupt
 3.
Bedeutungsverwandte:
landrichter
 1,
landvogt
 1; vgl.
hauptman
 1.

Belegblock:

Große, Schwabensp.
189a, 18
(Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
hat daz kint dat selbe guͦt von eneme anderen heren zuͦ lene [...], So wirt deme houͦbet heren daz gelt.
Palmer, Tondolus
877
(
Speyer
um 1483
):
Do sprach ich lieber engel dz bosen luten wirt gegeben gwalt von got vnd werdent zu haupthern gmacht wie kommet dz.
Voc. Teut.-Lat.
o jr
(
Nürnb.
1482
):
Hauptherre landuogt od’ richter. satrapa.
Palmer, a. a. O.
883
;
Koller, Ref. Siegmunds
303, 34
;
Schulte, Rav. Handelsges.
3, 491, 39
.
2.
›Schutzheiliger (z. B. einer Kapelle, einer Kirche, eines Klosters), Patron‹; in einem Beleg: ›römischer Schutzgott (einer Stadt)‹;
zu
haupt
 16.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
hausherre
 3,
hausvater
 2,
hauswirt
 7,
heiling
,
patron
 2.

Belegblock:

Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
55, 13
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
ward alles zugemessen dem heyligen sannd Quirin, der ein hawbther in der stat ist.
UB ob der Enns
9, 640, 8
(
moobd.
,
1379
):
ain Mess von dem Heiligen Herrn sand Stephan der Hawpt Herr in dem selben Gotshaws ist.
Leidinger, V. Arnpeck
460, 23
(
moobd.
,
v. 1495
):
davon wurden di Longawarden all erfreut und machten darumb sand Johans zu ainem hauptherren.
Turmair
4, 908, 25
(
moobd.
,
1522
/
33
):
so ist das der alt römisch glaub gewesen, das ain ietliche stat ainen besundern nothelfer, haubt- und beschutzherren im himel hab, der in der lateinischen sprach ,deus tutelaris‘ genant wirt, aber von unsern geistlichen ,patronus‘.
Mitzschke, UB Bürgel
449, 18
;
Thiele, Chron. Stolle
354, 11
;
UB ob der Enns
10, 558, 21
;
Winter, Nöst. Weist.
2, 502, 13
.
3.
›militärischer Befehlshaber, Heerführer‹;
zu
haupt
 3.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
befelhaber
,
hauptman
 2,
1
heisser
 2.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron.
98, 2
(
mfrk.
,
1. Dr. 15. Jh.
):
du man schreib dusent zweihondert und echt und vierzig jare du was Limpurg mit herschaft belegen, so das achtzehen haubtherren vierdehalb jar lang vor der stat lagen und streden und stormten von tage zu tage an allen enden.
Dierauer, Chron. Zürich
33, 15
.