haue,
hauwe,
die
;
-n/-n
.
›Hacke; Arbeitsgerät besonders zur Auflockerung des Bodens, seltener zum Abschlagen von (dünnen) Ästen, zum Ausheben von Gruben, zur Bearbeitung von Steinen; auch als Waffe benutzt‹; keine eindeutige Differenzierung von
haue
,
hacke
und
karst
möglich; aus den Belegen (Ausnahme Maaler s. u.) geht nicht hervor, ob es sich um ein Gerät mit Zinken oder mit einem Hackblatt handelt;
vgl.
hauen
 1; 2; 3; 4; 5; 7; 10.
Bedeutungsverwandte:
akst
,
1
beil
,
bickel
,
erdakst
,
1
hacke
 1; 2; 3; 4; 5,
hape
,
karst
,
kratze
,
pflugeisen
,
rechen
,
schaufel
,
spaten
.
Syntagmen:
eine h. in der hand füren / zücken
;
eine h.
(Subj.)
bei dem wagen sein
;
mit der h. graben / schlagen, etw. mit einer h. aufbrechen / aufziehen / ausbicken / bauen / beziehen / (um)hacken / schuppen
;
eine h. mit zwei zinken
;
die alte / breite / grosse / neue h
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
142, 24
(
preuß.
,
1402
):
7 byntexe, item 10 schuffeln, item 5 kraczen, item 10 hawen, item 42 ertexe, item 40 spaten, item 16 grosze bicken.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 593, 37
(
preuß.
,
1433
):
czum wayne eyne hawe, eyn spaten und eyn schuffel.
Große, Schwabensp.
135a
, 26 (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Swellich huͦs vorordelt wirt, da sol der lantrichter den ersten slac slan, / da nach de lantluͦde mit hachen vnde mit houͦwen vnde suͦlen ruͦmen vnz vf de erden.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
2, 86, 11
(
Frankf.
1546
):
Der gut Landsknecht [...] sagt: ,O lieber Teuffel, womit sol ich graben? Ich hab doch weder Hawen noch Karst.‘
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
133, 37
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Darnach mus man oben den platz [...] mit einer breiten hauen beziehen, auf das kein gras darauf bleibe.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
42, 29
(
nobd.
,
1384
):
Auch sol man das obgenant winwahs furbaz halten in gutem [...] bauwe mit hauwen und mit happen noch gewonheit und reht des landes zu Francken.
Chron. Nürnb.
2, 253, 32
(
nobd.
,
1449
/
50
):
auch was bei einem ieden wagen ein hawe und ein schaufel.
Neubauer, Kriegsb. Seldeneck
66, 20
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
ein jeglicher wagenn sol habenn zwue schauffeln vnnd zwue hawenn vnnd zwen hacken oder pickelnn.
Adrian, Saelden Hort
10912
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
der stain sich lie nit howen | mit bikeln und mit howen.
Menge, Laufenb. Reg.
123
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
ICh bin geheissen mertze | [...] | Die garten vnd die reben | Hake ich mit der hoͮwen vmbe.
Ebd.
257
:
Den pfluͦg vnd ouch die hoͮwen | Sol man am velde schoͮwen.
Roder, Stadtr. Villingen
76, 26
(
önalem.
,
1400
):
Wer ze Vilingen zieglan wil oder lain berren, [...] sol den lain mit der howen zwuͤrat hacken.
Chron. Strassb.
797, 18
(
els.
,
A. 15. Jh.
):
und was [...] die erde vor den porten verhartet, das men sü nüt möhte han zuͦgeton, wie not es joch geton hette, men hette denne darzuͦ gerümet mit bickeln und mit howen.
Bobertag, Schwänke
119, 9
(
Straßb.
1522
):
da sahe er ein ein guldin da [vnder einem baum] ligen, er huͦb in vff vnd gruͦb also mit der hauwen vnd fand einen grosen haffen fol guldin.
UB ob der Enns
10, 336, 7
(
moobd.
,
1385
):
Emphelhen wir dir [...], daz du allen deinen leuten [...] gepietest, daz si fur sich mit hawn schaufeln vnd multern dahim komen vnd der arbaitt da volhelffen.
Zingerle, Inventare
28b
, 14 (
tir.
,
1481
):
mer ist da gwesėn xviii hawen, groß vnd klain, sind noch vorhandėn zwo hawen vnd ain pickl.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
630, 39
;
ders., Marienb. Ämterb.
149, 13
;
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
1247
;
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
3, 240, 30
;
Kurz, Waldis. Esopus
4, 93, 144
;
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
16, 22
;
Sachs
17, 288, 19
;
Sexauer, Schrr. in Kart.
273, 34
;
Rennefahrt, Recht Laupen
19, 25
;
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 154, 21
;
Leisi, Thurg. UB
5, 470, 18
;
Deinhardt, Ross Artzney
209
;
Winter, Nöst. Weist.
1, 103, 37
;
Zingerle, a. a. O.
121a
, 28;
Rechn. Hermannst.
1, 33
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
6, 20
;
Maaler
215
rf.;
Pfälz. Wb.
3, 699
 f.
Vgl. ferner s. v.
ausbicken
,
1
beistand
 3,
bauen
 3.