hammel,
der
;
-s/-Ø
(+ Uml.)
›Hammel, verschnittenes männliches Schaf‹; vereinzelt für eine unreinliche Person gebraucht (a. 1605).
Bedeutungsverwandte:
oft im Orientierungsfeld mit
bok
 1,
lam
(
das
) 1,
schaf
,
widder
;
geis
,
stier
(
der
) 1.
Syntagmen:
den / einen h. ausheben / haben
(›halten‹) /
einen h. um zins verlassen; der h
. (Subj.)
stossen; der alte h.; blut des h
.
Wortbildungen:
hammelbauch
, ˹
hammelen
,
hämlen
›vom Hammel‹˺,
hammelgeld
,
hammelgelünge
›edlere Eingeweide des Hammels‹ (a. 1549),
hammelgereusche
›Hammelgekröse‹ (a. 1622),
hammelhalten
,
hammelhodenleder
,
hammeljärling
,
hammelknecht
,
hammelkorn
eine Art Grütze,
hammellam
›männliches Lamm‹,
hammelsbug
,
hammelschäfer
,
hammelsfel
,
hammelsfleisch
(auch mit Uml. und ohne
-s
),
hammelsfus
,
hammelskopf
,
hammelspistel
,
hammelstal
,
hammelstätig
›bockbeinig‹ (a. 1561; Lemmaansatz und Interpretation unsicher;
Schwäb. Wb.
6, 2101
),
hammelszotte
,
hammelzeit
wohl ›Herbst als Schlachtzeit der Hämmel‹.

Belegblock:

Luther, WA
30, 2, 234, 25
(
1530
):
blut der fursten auff erden solt yhr sauffen, der widder, der hemel, der bocke, der ochsen, die alzumal feist und wol gemestet sind.
Herborn u. a., Rechn. Jülich
97, 15
(
rib.
/
snfrk.
,
1398
/
9
):
want sy den hamelscheiffe(r) zu Stertzh(eim) helt, [...] 7 mark.
Loesch, Kölner Zunfturk.
2, 145, 21
(
rib.
,
1465
):
Uisgescheiden [...] die haemele, der na paischen bis an die zijt, as man intgemein oirlofft, hamelfleisch veile zo haven.
Buch Weinsb.
5, 160, 33
(
rib.
,
1580
):
ein schink, stompen van 16 ponden, ein borstkern, ein hamelspistel.
Wyss, Limb. Chron.
41, 14
(
mfrk.
, Hs.
2. H. 16. Jh.
):
daz he eime armen manne einen hamel geßen hette.
Struck, Joh. Pfannstiel
151, 49
(
mosfrk.
,
1541
):
han ich Viten gegeben vor heymmelfleysche, [...] 20 ½ alb.
Voc. inc. teut. k
viijv
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Hamel muto [...] aries castratus [...] Hamelfleisch [...] carnes mutonis.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
1, 297, 26
(
Frankf.
1563
):
sprach der scheffer, heißt es nit also: O du hammel gottes erbarm dich mein?
Schmidt, Frankf. Zunfturk.
1, 365, 23
(
hess.
,
1570
):
hamel [...], so zu verpotnen äckhern [...] betretten werden.
Küther, UB Frauensee
209, 11
(
thür.
,
1440
):
sie han verkaufft [...] funnfczig hemel vor 29 schog gr.
Ebd.
214, 26
(
1442
):
Pettzin Ossener 20 sex. gr., dii eme Swab von dem hemmelgeldde gegeben hadt.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
170, 28
(
osächs.
,
1570
/
7
):
mag man die hammel und jehrlinge an einen sondern ort schlahen und einen hammelstall anrichten.
Ebd.
30
:
ist [...] der schafmeister den hammelknecht uff obbemelten lohn zu halten schüldig.
Ebd.
172, 15
:
13 kelber und 12 hammellemmer gegeben.
Ebd.
37
:
Die lemmerfelle von der hammelzeit behelt er.
Ebd.
173, 24/25
:
156 alte hammel, 144 zeithammel, 144 kelberjehrlinge, 156 hammeljehrlinge.
Hertel, UB Magdeb.
3, 496, 35
(
nd.
/
omd.
,
1494
):
zwelff gemeste gense und sechs hammelbuͤche, so dem selbigen thumprobste [...] die juͤden zu geben verpflicht gewest.
Keil, Peter v. Ulm
25
(
nobd.
,
1453
/
4
):
die creuter stoß alle wol vnd seud es denn in ij lb vnd j virdung (190rb) hemlein vnslit gar wol.
Chron. Nürnb.
5, 651,
Anm. 2 (
nobd.
,
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
die grossen hemel, die ser stossen werden, [...] sollen aber auch pald komen.
Kurz, Murner. Luth. Narr
3071
(
Straßb.
1522
):
Hamels zotten, affenschmalz, | Ein becher mit geweichtem salz, | Wan die stück sein zuͦsamen griben, | [...] | Als vnß der luther schreibt vnd sagt.
Dasypodius
212r
(
Straßb.
1536
):
Scortes Hamelhoden laͤder.
Maaler
209v
(
Zürich
1561
):
Hammelkorn (das) Tragum.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
219/20
(
Genf
1636
):
hamel [...]. Hammelbraten [...]. Hammelsbug [...]. hammelsfell [...]. Hammelsfleisch [...] ist zim͂lichs kauffs zu Franckfort [...]. Hammelsfuͤsse [...]. hammelskopf.
v. d. Broek, Spiegel d. Sünders
255, 5
(
Augsb.
1476
):
hast du verkaufft gewaͤsserten [...] weyn fúr gantz lautern wein od’ hemel fleysch fúr kastran.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
1, 151, 4
(
schwäb.
,
1484
):
das gotshauß soll haben ganz vich, ochsen, berschwein und ein hammel.
Ebd.
339, 8
(
1617
):
Hamelhalten. Item an welchem das hamelhalten ist, der soll [...].
Rechn. Hermannst.
150, 1
(
siebenb.
,
1494
):
procuratoribus pelles soluti proprie fur dÿ homelfell numero 6 pro flor. 0 den. 60.
Lohmeyer, K. v. Nostitz
87, 14
;
Buch Weinsb.
4, 83, 12
;
Ermisch u. a., a. a. O.
171, 3
;
172, 19
;
Chron. Nürnb.
2, 308,
Anm. 1;
Köbler, Ref. Nürnberg
317, 5
;
Merk, Stadtr. Neuenb.
99, 36
;
Rechn. Kronstadt
3, 115, 11
;
Schmitt, Ordo rerum
298, 10
;
Maaler
209v
;
Pfälz. Wb.
3, 620
;
Schwäb. Wb.
3, 1090
;
1091
;
6, 2100
.