1
hagen,V.;
zu hag
.1.
›etw. einzäunen, mit einem hag
umgeben; einen Zaun anlegen‹.Bedeutungsverwandte:
verhagen
zäunen
Belegblock:
Matthaei, Minner. I,
1, 633
(Hs. ˹nalem.
, 1459
˺): es [hag] was gehagt als ain wand.
Merz, Urk. Lenzb.
93, 21
(halem.
, 1555
): danethin soͤlend die von Moricken an ietzgemeltem ort dis marchsteins ... anfangen hagen vnd dadannen ... hagen vnd zünen bis an acher genannt der Hermann.
Maaler
207r
(Zürich
1561
): Hagen / Zeünen. Sepire. Verhagen.
Merz, Urk. Wildegg
144, 16
(halem.
, 1570
): wer disers inschlags genoß ist, muß nach marchzal zugetheilten stuck erdrichs hagen vnd den hag ... in eeren halten.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
166
.2.
›einen Wildhag zur Jagd und Pflege des Wildes herrichten‹.Phraseme:
hagen und jagen
.Belegblock:
Brinkmann, Bad. Weist.
330, 13
(rhfrk.
, 1551
): hagen und jagen, rot und schwarz wilbret, hoch und nider.
Lemmer, Brant. Narrensch.
74, 16
(Basel
1494
): Mancher verscheycht me dann er jagt | Das schafft er hat nit recht gehagt.
Roder, Hugs Vill. Chron.
109, 29
(önalem.
, 1525
): dass sy [bauren] ihren heren wider hagen, noch jagen auch alles gewyldt, wasser und vogell sollen frey sein.
Kollnig, Weist. Schriesh.
110, 12
; 260, 25
; 262, 10
; Hauber, UB Heiligkr.
2, 183, 40
; Barack, Zim. Chron.
2, 93, 19
; Rwb
4, 1420
; Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 77
; Schwäb. Wb.
3, 1036
; Schweiz. Id.
2, 1037
.‒
Vgl. ferner s. v. jagen
1.