härre,
härren,
die
;zur Etymologie vgl. Schweiz. Id.
2, 1518
f.›(Vogel-)Falle, Schlinge, Fallstrick‹; meist in ütr. Verwendung.
Gehäuft halem.
Bedeutungsverwandte:
vogelhärre
1
angel
aufzupf
gelege
häberitze
jägerstrik
lätsch
laz
lage
Syntagmen:
in der h. sein, in die h. fallen / kommen, jn. in die h. bringen
.Belegblock:
Bächtold, N. Manuel. Papst
91, 1614
(Zürich
1525
): Ich kumm dir nit so wit in die hären
›ich komme dir nicht so nahe‹
. Maaler
205v
(Zürich
1561
): Haͤren (die) Vogelhaͤren. [...]. Einen in die Haͤren bringen. [...]. Er ist in der Haͤren. [...]. Er ist selb in die Haͤren gefallen / oder in schlag kommen.
Wyss, Luz. Ostersp.
6410
(Luzern
1545
): diepstalls würd er zigen von allen, | domit wär vnns der vogel in dhärren gfallen
›damit hätten wir ihn gefasst‹.
Maaler
205v
; Tobler, Schilling. Bern. Chron.
1, 392, 26
; Martin/Lienhart
1, 366
; Schweiz. Id.
2, 1517
; Schwäb. Wb.
6, 2110
.