häbig
(seltener, auch ohne Umlaut bzw. Umlautkennzeichung),
hebig,
Adj.;
bei 4 wohl semantische Beeinflussung durch heben
, dazu: Schweiz. Id.
.2, 940
1.
›etw. besitzend, e. S. habhaft‹; als Metonymie: ›einen Besitzanspruch habend; hinsichtlich eines Anspruchs gesichert‹; zu
habe
1, haben
1.Bedeutungsverwandte:
sicher
Belegblock:
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
268, 19
(nobd.
, 1498
): das die ye zu zeyten pflegere der capellen sollen zweynzig guldin kaufgelts [...] uf dem gedachten crawtgarten hebig und wartende sein.
Grimm, Weisth.
3, 551, 14
(nobd.
, 1552
): wo aber solches nicht geschehe, so soll der käuffer dabey hebig und darein gewährt seyn.
Rennefahrt, Gebiet Bern
836, 10
(halem.
, 1571
): daß die Ersteigerer voraussichtlich daran [am Zehnt]
hebig und nit verlürstig seien. Rwb
4, 1376
; Schweiz. Id.
2, 930
; Schwäb. Wb.
3, 1007
.2.
›besitzend, wohlhabend, in guten Besitzverhältnissen lebend‹; vgl.
habe
1, haben
1.Bedeutungsverwandte:
geldreich
habselig
reich
schazreich
vermöglich
wolhabend
wolhäbig
Belegblock:
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
3, 266, 11
(mosfrk.
, 1418
/30
): so sullent diese vorg. 80 gl. under die vorgen. vier dorfer [...] nach geburnis und vermugen, darnach die dorfer hebich sin oder werdent, ungeverlich gelacht werden.
Fuchs, Murner. Geuchmat
1100
(Basel
1519
): dennocht werden | Vnder tusendt frouwen nit | Ein rich gnuͦg, habig do mit.
Barack, Zim. Chron.
1, 538, 21
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): sie fünden ain wolerbawne und hebige stat.
Geier, Stadtr. Überl.
533, 39
; Schöpper
52b
; Dasypodius
331r
; Rwb
4, 1377
; Schweiz. Id.
2, 930
.3.
›mit etw. zufrieden‹.Bedeutungsverwandte:
begnügig
content
Belegblock:
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
2, 35, 18
(schwäb.
, 1552
): nach demselben
[der Besichtigung des Hauses]
geth man auf das feld und schetzt bis der gleubiger häbig ist. Schwäb. Wb.
3, 1006
f.4.
›geizig, an etw. zäh festhaltend‹; ütr.: ›auf etw. erpicht‹.Bedeutungsverwandte:
geitig
zähe
Gegensätze:
üppig
Wortbildungen:
häbigkeit
Belegblock:
V. Anshelm. Berner Chron.
2, 368, 22
(halem.
, n. 1529
): Er was [...] grossmuͤetig und gmeiner gerechtikeit also haͤbig, dass al buͦben [...] muͦstend uss Rom [...] entfliehen.
Maaler
215v
(Zürich
1561
): Hebig / Haͤbig. Auarus, Parcus, Tenax. Vast Hebig / dem man nichts auß den henden nemmen vnnd reissen mag. Pertinax. Hebigkeit (die) Tenacitas.
Voc. Teut.-Lat.
o jv
; Dasypodius
235r
; Maaler
204v
; Hulsius
H iijr
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
166
.