2
gut,
das
;
aus
lat.
gutta
›Tropfen‹
(
Georges
1, 2986
;
Dwb
4, 1, 6, 1477
).
1.
›Tropfen‹.
Bedeutungsverwandte:
tropfen
(
der
).
Wortbildungen
guttropf
(dazu bdv.:
schale
,
trinkgefäs
).

Belegblock:

Buch Weinsb.
2, 97, 20
(
rib.
,
um 1560
):
[ein Wein]
war saur guttgin.
Henisch
1794
(
Augsb.
1616
):
Gut / tropf / ist das Lateinisch gutta. [...] Guttroff / Trinckgefaͤß / Schalen / phiala patera, poculum.
2.
›Schlag, Schlaganfall‹.
Phraseme:
jn. trift das gut
.
Bedeutungsverwandte:
schlag
,
tropf
I.
Wortbildungen
gutschlägig
›zum Schlaganfall neigend‹ (a. 1638; dazu bdv.:
pärlissiech
).

Belegblock:

Schib, H. Stockar
96, 12
(
halem.
,
1520
/
9
):
und was Ludwig von Fulach min gesel [...]; aber nit lang, wan in das gutt draf.
Maaler
315r
(
Zürich
1561
):
Paͤrlesiecher (der) Vom guͦt oder tropff geschlagen.
Chron. Augsb.
5, 75, 21
(
schwäb.
,
1523
/
7
):
als er über den altar wolt gan, [...], er traff in das gut, er lebt danocht bis nacht.
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
132, 33
(
schwäb.
,
v. 1542
):
Er ward kranck
[Var. A:
traf in das gut
]
, lag lenger.
Henisch
1794
(
Augsb.
1616
):
Gutt / gantzer schlag / apoplexia, cum omnes corporis partes sensum & motum amiserunt.
Dasypodius
340v
;
Hulsius
H ir
;
Schweiz. Id.
9, 234
.
3.
›Epilepsie‹.
Bedeutungsverwandte:
epilepsia
,
freis
,
mondsucht
,
fallende sucht
.

Belegblock:

Schwäb. Wb.
3, 970
(a. 
1568
).