gurgel,
gorgel,
die / der
;
, auch
-n
(für
die
)/auch
.
›Kehle, Hohlraum im Hals (von Menschen und Tieren)‹; speziell und nicht in allen Belegen unterscheidbar: ›Speiseröhre‹; ›Luftröhre‹; ›Stimmbänder‹; als Synekdoche: ›Hals‹; ›Kropf‹; ›Zäpfchen‹.
Phraseme:
alles durch die gurgel jagen; jm. die gurgel abbeißen / abschneiden / abstechen; jm. nach der gurgel stellen
›jm. nach dem Leben trachten‹.
Bedeutungsverwandte:
drüssel
,
fras
,
frässe
,
hals
 1; 2,
goder
,
indruk
,
kele
 1,
luftror
 1,
schlund
,
vorderhals
; vgl.
speiseröre
.
Wortbildungen:
gurgelkropf
,
gurgelpfeife
wohl ›Luftröhre‹,
gurgelschlund
,
gurgelstecher
›Mörder‹,
gurgelwäscher
›Trinker, Säufer‹.

Belegblock:

Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. vngerat. Sohn
364, 9
(
Wolfenb.
1594
):
So wil ich [...] jhr mit jrem eignen Messer die Gürgel abschneiden.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
133, 2790
(
Magdeb.
1608
):
Sondern [ich] biß jhn die gurgel abe.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
10664
(
rib.
,
1444
):
Ich slaen dich dae mit du nyet en bis | Geringer zo vlien dan eyn tigris. | Mer want dich Leckerie helt mit der gorgen.
Dedekind/Scheidt. Grob.
116, 19
(
Worms
1551
):
Dieweil will ich mein gurgel schmieren.
Ulner
420
(
Frankf.
1577
):
Verschwenden [...] durch die Gurgel jagen { vergeuden.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
66r, 33
(
Leipzig
1588
):
[hat er] jr Messer ausgeruͤckt / dasselbe in jre Kele oder Gorgel gestochen.
Mylius
B 7r
(
Görlitz
1577
):
Trachea Arteria Guttur Gurgel / Lufftroͤr / vnrechte kele.
Sachs
3, 568, 28
(
Nürnb.
1563
):
Ein wuchrer, wechsler, gorgelstecher, | Ein sigil-brecher und maynaydiger.
Ebd.
16, 352, 17
(
1563
):
Zog auß sein schwert und darmit hawt | Mit fleiß, der gurgel nicht zu fehlen, | und hawt ab ir schneeweise kehlen.
Ebd.
17, 173, 27
(
1557
):
Hast du stets an der gürtl dein flaschen, | Darmit du thust dein gorgel waschen.
Hulsius
H jr
(
Nürnb.
1596
):
gurgel / dadurch der Athem gehet.
Schorer, Sprachposaun
14, 15
(o. O.
1648
):
da redet man dir nach dem Munde / vnd stellet dir nach den Gurgel.
Cirurgia H. Brunschwig
26rb, 11
(
Straßb.
[
1497
]):
im der spitz des messers das foͤrder teil siner gurglen die arteria durch stochen het.
Roloff, Brant. Tsp.
1543
(
Straßb.
1554
):
Ein strick hort an die gürgel mein.
Maaler
197r
(
Zürich
1561
):
Das Güggele am Hals oder gürgele. Rumen.
Ebd.
198r
:
Das gürgele oder trossel am halß.
Ebd.
200v
:
Die Gurgel oder kaͤlen / Das ror dardurch man athmet. Guttur, Fistula. Einem die Gurgel oder hals abstaͤchen.
Bremer, Voc. opt.
280
(
schwäb.
,
M. 15. Jh.
):
gurgelslunt [...] Gula schluntdarn [...] schlund [...] fraͮß [...] frausß [...] gurgelslunt [....] fraßhayt.
Sappler, H. Kaufringer
12, 259
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
sich huob grosser streit und kampf | in seiner gurgel auf und ab, | das er alles das widergab, | das er hett trunken.
Kohler, Ickelsamer. Gram.
25, 7
(wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
sonder ain frembder vñ newer buchstab würdt da an stat des, k, gehoͤrt, auß der Gurgel getruckt, wie die krancke aͤgzen.
Anderson u. a., Flugschrr.
2, 5, 15
([
Augsb.
]
1523
):
daru͂b miessen sollich euangelisch prediger ketzer gescholte͂ werdñ / [...] / wañ sy zuͦ vil wid’ die gurgel wescher schreyñ.
Henisch
1782
(
Augsb.
1616
):
Gurgel / bedeit mannicherlay. 1. Gurgel / goͤrgel / Sax. kele / die speise straß / der obertheil deß prouiant rhor / da die speiß vnnd tranck durchgehet [...]. 2. Gurgel / das zaͤpflin / der obertheil deß lufftrohrs larynx [...]. 3. Gurgel / goder / guttur, der theil von dem schlund biß auff den Vorhals / aussen vnd iñen vnter dem kinne [...] Gurgel / der vndertheil deß halß / iugulus [...]. Gurgel / Lufftrohr / vorder rhor / dardurch der athem gehte / gurgelpfeiffe / fistula [...]. Durch die gurgel jagen / verschwende͂ / verdaͤmmen / verprassen / effundere [...]. Der alles durch die gurgel jagt / heluo, nepos [...]. Gurgel abstechen / vmbbringen / toͤdten / deß Lebens berauben. [...] Gurgelkropff / der vorwanst der thieren / auß dem sie die speiß widerholen / ruma.
Deinhardt, Ross Artzney
113
(
oobd.
,
1598
):
Greiff ainem roß in den schlundt vnd in die gurgl, daß sein zwo heüt ob einnander.
Sachs
16, 416, 24
;
23, 102, 2
;
v. Keller, Ayrer. Dramen
3012, 26
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
2641, 12
;
Diehl, Dreytw. Essl. Chron.
36, 3
;
Voc. inc. teut.
k vr
;
Voc. Teut.-Lat.
n ijv
;
Dasypodius
88r
;
340v
;
Rot
315
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
213
;
Dietz, Wb. Luther
2, 148
;
183
;
Schwäb. Wb.
3, 929
;
Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 72
.
Vgl. ferner s. v.
abgehen
 8,
indruk
,
kampf
.