grundbuch,
das
;
-s/-er
+ Uml.
›öffentlich verwaltetes (vorwiegend städtisches) Grundstücksverzeichnis, in dem Lage, Besitzer und alle damit verbundenen Rechte und Pflichten, auch Hypotheken und Erbschaftsangelegenheiten dokumentiert sind, Kataster für Liegenschaftskäufe und -verpfändungen‹; metonymisch dazu: ›Grundbuchamt‹;
zu
grund
 6.
Belege oobd.; vorw. Rechts- und Wirtschaftstexte.
Zur Sache: Hrg
2, 1817
.
Bedeutungsverwandte:
gewerbuch
,
urbarbuch
; vgl.
bergbuch
 2.
Syntagmen
das g. haben / halten / handhaben / machen / schreiben / versperren; in dem g. stehen, vor das g. kommen, etw
. (auch:
sich
)
in das g. einschreiben, etw. in das g. vermerken
, (wegen e. S.)
im g. anzug tun, etw. bei dem g. besiegeln / ansagen, sich zum g. stellen, etw.
(z. B.
geld
)
zum g. erlegen; das g. der stadt, der herren; das alte / neue / rechte g.; abgeschrift / inhalt / lautung des g
.
Wortbildungen:
grundbuchschuldner
›Schuldner einer im Grundbuch einzutragenden Forderung‹ (a. 1566),
grundbuchshändler
›für das Grundbuch zuständiger Beamter‹ (a. 1634 f.),
grundbuchsordnung
.

Belegblock:

Staub, Qu. Wien
3, 2, 2267, 6
(
moobd.
,
1393
):
Hanko [...] hat geben nucz und gewer von Niclas haus [...] fur sein geltschult nach der stat gruntpucher lawtung.
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 15695, 7
(
moobd.
,
1458
):
Es soll auch das alles in des gruntpuͦch der desselben weingerten grüntherr ist, in geschriben werden.
Winter, Nöst. Weist.
1, 94, 14
(
moobd.
,
1527
):
welicher ain öden hat aufgenomen und ainer kämb und wolt ain agker darauß machen, der soll zu dem perkherrn fur das gruntpuech kumen und sich da einschreiben lassen.
Ebd.
4, 18, 2
(
1468
):
Hie ist vermerkt daß rechte grundbuech aller nutz und zinsen und alle zugehörung so ich Hannß Auer [...] hab. [...]. daß gruntbuech ist [...] geschriben anno domini 1400 und in dem 68.
Auer, Stadtr. München Anh.
6, 1, 3
(
moobd.
,
1628
):
Der churfürst. haubtstatt München renovirte grundbuchsordnung de a. 1628.
Rudolf, Peuntner. Sterbek.
2, 220, 18
;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
215, 6
;
Uhlirz, Qu. Wien
2, 2, 216, 24
;
316, 47
;
3, 4005, 7
;
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 538, 21
;
Auer, a. a. O.
4, 1, 9
;
18
; Anh.
6, 1, 8
; Anh.
6, 3, 9
;
Winter, a. a. O.
3, 368, 27
;
Rwb
4, 1174
(dort umfangreiche Kompositenstrecke);
Öst. Wb.
3, 1250
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 117
.
Vgl. ferner s. v.
abgeschrift
,
anzug
 6,
aufsandung
,
aufschlagen
 16,
inhaltung
(
die
) 1.