glauer,
der
;
zu
ahd.
lûra
(
Splett, Ahd. Wb.
1, 573
),
mhd.
lûre
(
Lexer
1, 1989
), diese aus
lat.
lora, lorea
(
Dwb
4, 1, 4, 7926
).
›Kelterrückstand, Trester; Nachwein, Tresterwein‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
getrast
,
2
lauer
.

Belegblock:

Primisser, Suchenwirt
45, 78
(
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Trebern und glawrn | Sind pezzer vil denn chriechisch wein.
Voc. Ex quo A
133
(
oobd.
,
1421
):
Acinus est botrus, ein wintrubel, uel illud durum, scilicet lapis [...] glawerer.