gewagen,
V., unr. abl.;
zu
gewahen
›berichten, gedenken‹ (
Lexer
1, 971
; s. auch
Verwijs/Verdam
2, 1854
mit formalen Erläuterungen).
1.
›etw. äußern, sagen, mitteilen, erwähnen‹.
Gehäuft rib.; älteres und mittleres Frnhd.; meist berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
sagen
 4; vgl.
anziehen
 12,
bemelden
,
benennen
 2,
berüren
 11.
Syntagmen:
icht der christenheit g
.;
e. S
. (z. B.
des pottes, der lüge
)
g
.;
etw. (nicht) g. hören
.
Wortbildungen:
gewähenen
(s.
Lexer
1, 981
).

Belegblock:

Reissenberger, Väterb.
1862
(
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Swa man ir [cristenheit] iht gewuc | Die an Crist geloubeten, | Die liez er enthoubeten.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
1534
(
rib.
,
1444
):
Ich en hoerte ouch ny gewagen | Van engeyns mynschen tzungen | Van sulcher wunderlicher verwandelungen.
Ebd.
2248
:
Noch eyn cleyne wort ich uch sagen | Van dieseme vuylen potte des ich gewagen.
Ebd.
2898
:
dar umb machstu ouch vort sagen | Ind leren as du mich hoers gewagen.
Chron. Köln
1, 251, 284
(
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
wat maich ich sagen | hinave vil ind gewagin ? | it moist gain na eren wille.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1731
(
Köln
1476
):
Wart sent Quiryns, des marschalcks goyt, | Werd hylgdom, as ich gewaegen, | Myt innicheyt groys gedraegen | Seer wyrdyncklych an dye Rinport.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch.
211, 20
(
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
an im ze preisen ist ain tugent besunderleich, das er, [...], der frawn und phaffen vor im nicht geren hört in übel gewehen.
Chron. Köln
1, 2902
;
3069
;
3, 948, 102
.
2.
›an etw. / jn. denken; etw. im Sinne haben‹.
Gehäuft Texte der Sinnwelt Religion.
Phraseme:
js. kräfte gewagen
›js. Kraft kennenlernen‹.
Bedeutungsverwandte:
gesprechen
 1,
geurteilen
.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb.
22452
(
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Do sin gewar wurden da | Die lute die mich slugen, | Ubel sie sine gewugen, | Sie sprachen zu im: [...].
Ebd.
31616
:
Da bi er ouch durch nutz gewuc | Wie in der bitteren helle | [...] | Ein wonunge ist der sunde.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich
1738, 1
(Hs.
A. 15. Jh.
):
Siner krefte zu Terfis ich wol gewug, | do ich im ein riten umb daz ander hub.
Vetter, Pred. Taulers
148, 29
(
els.
,
1359
):
Noch denne das er das fúr wor weis das es zemole boͤs ist, noch denne ensol er bi sime libe niemer me dar ab gewogen.
Päpke, Marienl. Wernher
1910
(
halem.
,
v. 1382
):
An allen sachen wol versechen | Und kains arges ir gewechen.
Ebd.
2498
:
Von ir [Maria] oͮgen gieng ain schin | So clar, so schoͤn und also fin | Der alles sechen nider schluͦg, | Ob iement zesechende si gewuͦg: | Noch Joseph noch kain ander man | Mocht ir mit sechen achte han.