gemacht,
part. Adj.
›geschaffen, hergestellt, erstellt, verarbeitet‹.
Belegblock:
Quint, Eckharts Pred.
2, 261, 1
(E. 13.
/A. 14. Jh.
): vor der gemacheten werlt bin ich.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
385, 7
(nobd.
, n. 1525
): Wir vernemen, das ir noch uff die hundert gemachter eysiner stain, zu ewern buchsen gehorig, haben söllt.
Vetter, Pred. Taulers
413, 21
(els.
, E. 14. Jh.
): das du hast ein gedahten und ein gemachten Got.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
84
(mslow. inseldt.
, 1537
): Wollen wier Iederman treulich gewarnet haben, solche vnnsere Ernstliche satzung vnnd zu nutz vnnd Erhaltung vnser aller gemachte Ordnung fur kainen schertz zwhaben.
Voc. Teut.-Lat.
k vijr
; Voc. inc. teut.
h vijr
; Maaler
166r
.