gemach,
das
,
auch
der
;
-(e)s/-e
(+ Uml.), auch
(+Uml.).
1.
›Ruhe, Wohlbefinden, Zufriedenheit, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit‹.
Phraseme
von der Erleichterung des Leibes:
des gemachs tun
›sich erleichtern, seine Notdurft entrichten, sich entleeren, austreten‹.
Bedeutungsverwandte:
friede
,
rast
(
die
) 1,
ruhe
 1; 3.
Syntagmen
g. begeren / bringen / empfahen / geben / nemen / schaffen / suchen; gemaches pflegen
; Doppelformel:
g. und ruhe; des leibes g.; gutes / leibliches g
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok.
17487
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Daz her lip und ere bewar | Und schaffe der sele gemach.
Chron. Magdeb.
2, 135, 24
(
nrddt.
, Hs.
E. 16. Jh.
):
bittet der Jude, man wolle ihne für sein gemach thun lassen.
Luther, WA
33, 651, 28
(
1531
):
sie furchten jhres guths, jhres friedes unnd guthen gemachs.
Stackmann u. a., Frauenlob
8, 3, 15
(Hs. ˹
md.
,
M. 14. Jh.
˺):
Zu vru gemach tut gerne afterriuwe.
Fischer, Brun v. Schoneb.
6624
(
md.
, Hs.
um 1400
):
laz uns hie mit gemache.
Koller, Reichsreg. Albr. II.
88, 10
(
1438
/
9
):
Wan wir nu [...] fride, gemach und bestes alleziit gerne sehen und furdern.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
596
(
mrhein.
,
um 1335
):
Dan ich wil vch schauwen lan | ein hus, do er gemach sal han.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
8257
(
rib.
,
1444
):
Ander lude gemach brenget mich in noet.
Frantzen u. a., Kölner Schwankb.
1, 14, 1
(
Köln
um 1490
):
A neyn, a neyn, sijt mit gemach, | Sijt mit gemach, myn liebes wijb.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
284
(
omd.
,
1338
):
und lebete wol an alle dru | In gemache und ouch in ru.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
20, 2
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
bescheidenheit behelt die leute bei gemache.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe
83, 21
(
thür.
,
1421
):
do bleben sie die weile mit frede unde gemache vor den Romern, den Cristus tot leit was.
Ermisch, Freib. Stadtr.
58, 20
(
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
so sam man in beiden vride geben und sal si mit gutem gemache lazen.
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
1681
(
1565
):
Derhalben so stehet also mein mut / | Vnd duͤncket mich gentzlich gut / | Das wir fried vnd gemach wollen han.
Sachs
18, 392, 3
(
Nürnb.
1562
):
Auff daß sein volck hab spat und fru | Im gantzen land gemach und rhu.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
2, 1199
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
sv́ suͦchent me wol essen vnd trinken vnd gemach des libes vnmeßeklichen.
Chron. Strassb.
678, 22
(
els.
,
A. 15. Jh.
):
ze jüngest wart der krieg gerihtet, das er muͦste die stifte mit gemache lon one schetzunge.
Chron. Augsb.
1, 114, 16
(
schwäb.
, zu
1408
):
es det ain knecht seins gemachs vor ainem stadel.
Ebd.
2, 20, 18
(
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
die hetten sich nider geschlagen und wolten ruen und gmach han.
Bihlmeyer, Seuse
56, 7
(
alem.
,
14. Jh.
):
Du wenest, got hab dir dinú joch ab geleit [...] und súlest nu gemaches pflegen.
Banz, Christus u. d. minn. Seele
77
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
du gern hetist rüw und gemach.
Rieder, St. Georg. Pred.
119, 10
(Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
daz erst ist daz du lassest allen zart und kintlich sitten und alles gemach des libes.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
95, 34
(
oobd.
,
1349
/
50
):
sô wonent nu die neuwen läut gern in genaigten steten durch gemach der wazzer.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
119, 6
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Darnach von gemachs wegen taydigten dieselbigen teller und gegent mit dem kayser.
Turmair
4, 157, 2
(
moobd.
,
1522
/
33
):
ein ietlicher, so seins gemachs wolt tuen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
32, 14
(
mslow. inseldt.
,
1534
):
damit meniglich bey dieśer Stadt Richter vnnd Rath, Arm vnnd Raich, fried, ruhe vnnd gemach haben möge.
Henschel u. a., Heidin
1625
;
Barack, Teufels Netz
5877
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
1, 11, 156
;
Anderson u. a., Flugschrr.
2, 4, 27
;
Wyss, Luz. Ostersp.
6824
;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
166, 6
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
118, 30
;
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 67
;
Weber, Oswald.
1847, 333
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 36
;
Voc. Teut.-Lat.
l iijv
;
Voc. inc. teut.
h vijr
;
Schmitt, Ordorerum
203, 20
;
Dasypodius
22v
;
475r
;
Serranus
80v
;
Maaler
166r
;
Hulsius
F iiijr
;
Henisch
1480
f.;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
185
;
Dietz, Wb. Luther
2, 68
f.;
Brinckmeier
896
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
130
;
Pfälz. Wb.
3, 184
;
Schwäb. Wb.
3, 210
;
Schweiz. Id.
4, 17
;
Vorarlb. Wb.
1, 1112
.
2.
›Ort, an dem man ruht und sich pflegt; Zimmer, Raum, Wohnraum, Gemach; aus mehreren Räumen bestehende Wohnung‹.
Phraseme:
das heimliche gemach
›Abort, Abtritt‹.
Bedeutungsverwandte:
gadem
 1,
kamer
 1,
stube
 1,
zimmer
.
Syntagmen:
das g. bauen / bessern / erbrechen / öfnen / räumen / zurichten / zusperren; in das g. eintreten; ein bequemes / finsteres / feindliches / gutes / königliches g
.
Wortbildungen
gemachung
1 (dazu bdv.:
behausung
,
1
scheuer
,
stadel
 2; a. 1540).

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb.
363, 15
(
preuß.
,
1405
):
21 scot vor eyn hantvas in des treszelers gemach gekouft.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
92, 1
(
preuß.
,
1440
):
Ins kompthurs gemach: 1 federbette, 1 schubetisch. Ins huwszkompthurs gemache: 3 par huttegabeln, 3 par hutteringe, 3 sensen.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 430, 32
(
preuß.
,
1425
):
wenne sy czusampne komen an eyme beqwemen gemache ader wonung, do sy inne weren, dyweyle sy ir sachen handelten.
Ebd.
3, 163, 17
(
1450
):
Die gingen in des hwszkompthurs zcum Elbinge gemach.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
587, 2583
(
Magdeb.
1608
):
die Perser [...] | Erschlugen jhn vnd seinen Rath. | Wie im Gemach des Engels Hand | Jhm vorgeschrieben an der Wand.
Buch Weinsb.
3, 222, 21
(
rib.
,
1583
):
und sin etliche dorch das heimlich gemach vor und nach drin komen.
Köbler, Ref. Wormbs
296, 1
(
Worms
1499
):
Von Cloac oder heimlichen gemachen die ein yeder in synem Huse haben vnd nicht vff Gassen vsschutten oder tragen soll.
Schmidt, Frankf. Zunfturk.
120, 39
(
hess.
,
1579
):
Prófey oder heimliche gemach, so einer in seines nachparn behausung ine von newem machen zu laßen willens ist.
Knape, Messerschmidt. Bris.
22, 10
(
Frankf./M.
1559
):
so bald jm zeit vnd weil taͤglichs werden mag / so thut er sich in sein gemach zu studieren.
Feudel, Evangelistar
96, 32
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
muhe mich nicht, wen myn thuͤr ist czu geslozzen unde myne kyndere synt mit mir an irme gemache.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
20, 30
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
syn gemach unde camere dy sint gemolt unde geczirt und ouch wol belegit mit lotigym golde.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
737, 3
(
osächs.
,
1523
/
4
):
Wie einer einen in seinem haus erschlug, der bei nacht [...] ime sein gemach aufbrach.
Lexer, Tucher. Baumeisterb.
299, 1
(
nürnb.
,
1464
/
75
):
der purckgraff [...] der hat sein eingang im unteren sall in sein gemach, das spert er zu und hat sein eigen wesen mit sein ehalten in dem selben gemach.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew.
49, 14
(
Straßb.
1650
):
die Leidige Junge Wittwe saß in einem mit Traur und schwartzem Tuch behangenen finsteren Gemach.
Chron. Augsb.
2, 242, 21
(
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
ist ze wißen, daß acht gemech und behausung darinn waren, und gieng das feur auf ze oberst in dem haus in ainem gemach.
Ebd.
3, 325, 20
(
1452
):
Darnach fuͦrt der loblich künig Laslaw die edlen kaiserin haim in iren gemach.
Ebd.
8, 82, 2
(zu
1560
):
In disem jar hat man angefangen, die neue gemech bei dem Neuen gang an dem Fischgraben zebauen.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz.
44, 27
(
alem.
,
um 1430
):
Die andern zwen bischoff zugen in ain gemach, in Salmenswiler hof.
Jörg, Salat. Reformationschr.
918, 16
(
halem.
,
1534
/
5
):
fundends jnn zlettst sitzen / am heymlichen gmach tod.
Primisser, Suchenwirt
41, 344
(
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Des selben nachtes Josep lag | An seim gemach und slaffes pflag.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch.
188, 23
(
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Also legte fraw Elizabeth [...] den ersten stain mit iren aigen henden und zaichente die gemeche und chameren.
Staub, Qu. Wien
3, 1, 1531, 13
(
moobd.
,
1383
):
das vorgenant haus hat er mit allen den gemechen und rechten verchauft.
Mollay, H. Kottanerin
13, 12
(
moobd.
,
1439
/
40
):
ich het die Slussel zu dem gmach, da ir kran vnd ir halspant vnd ander klainat Inn was.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
101, 6
(
moobd.
,
1478
/
81
):
Ains tags lag Karolus in seinem sundern gemach und entslief.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
87, 4
(
tir.
,
1464
):
das weib daz erschrakch vnd wëst nicht, wer der selbig man was, wend si gedacht, si wer alein in irem gemach.
Zingerle, Inventare
130a, 8
(
tir.
,
1484
):
In dem vnderen gemach in der stuben gegen dem thor: Ain tisch.
Mollay, Ofner Stadtr.
290, 6
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
ap sÿ denne peÿ enander pegriffen werdenn ÿn eynem gemaͤch mit vorschloßner tuͤr.
Karnein, Salm. u. Morolf
277, 2
;
Gerhard, Hist. alde e
3280
;
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe
47, 17
;
Chron. Nürnb.
1, 412, 15
;
Loose, Tuchers Haushaltb.
127, 23
;
Dreckmann, H. Mair. Troja
20, 10
;
Weber, Füetrer. Poyt.
117, 2
;
Mylius
F 5v
;
Schwäb. Wb.
3, 316
.