geläutert,
part. Adj.
1.
von Flüssigkeiten, Metallen, Mineralien: ›gereinigt, gesäubert (von unerwünschten Bestandteilen)‹; zu
läutern
1.Belegblock:
Ziesemer, Gr. Ämterb.
690, 3
(preuß.
, 1407
): 1 1/2 tonne salpeter geluͤtert, item eyne loge salpeter ungelutert.
Deinhardt, Ross Artzney
1
(oobd.
, 1598
): nimb innber, stoß zu puluer, vnd ain geleitterts hönig, Thues durch einander.
Rechn. Kronstadt
1, 600, 23
(siebenb.
, 1525
): Petro de Prasmar, qui purgavit gelew̆tert salem de sale nitri.
Serranus
80r
; Maaler
165v
; Henisch
1459
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
184
.2.
›geläutert, rein, gesühnt, gerechtfertigt; von weltlichen Dingen, Schuld und Sünden freigemacht‹; zu
läutern
6.Vielfach Texte der Mystik.
Belegblock:
Quint, Eckharts Pred.
2, 370, 3
(E. 13.
/A. 14. Jh.
): daz man wol geliutert sî in dem liehte und in der gnâde.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
144v, 30
(Leipzig
1588
): Wenn wir aber die manchfeltigen Mirakel / so hin vnd wider geschehen / mit geleutterten augen vnd hertzen anschawen.
Vetter, Pred. Taulers
117, 1
(els.
, E. 14. Jh.
): ein gelutert geist [...] der minnet und meinet me das ungeliche [...] und bevindet me do inne denne in allem dem gelichen.
Ebd.
117, 20
: von der kraft der úbernatúrlichen helffe so wurt der verklerte geluterte geist uz ime selber gezogen in ein sunderlich gelutert unsprechenlich gotmeinen.
Ebd.
374, 25
(els.
, 1359
): so súllent denne die heiligen engele den gelúterten menschen als heimlich werden.
Chron. Strassb.
519, 22
(els.
, A. 15. Jh.
): doch sint dise drige glouben ein cristen gloube, wan das es in eime bas gelutert ist denne in dem andern.