geheuer,
Adj.
›lieblich, angenehm, trefflich, tapfer, mutig‹.
Phraseme:
nicht geheuer
›unheimlich‹.Belegblock:
Bergmann, Ambr. Liederb.
225, 355
(Frankf.
1582
): da führt sie mich gar schnell und bald, | in jr kammer gehüre.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
4, 17
(Hs. ˹omd.
, 1465
˺): Werlich, so stete, so geheure kam uns zuhanden selten.
Pyritz, Minneburg
2118
(nobd.
, Hs. um 1400
): Der meister sprach gehure.
Ebd.
4562
: Weistu wie der gehure | Kunig Anfortas wart wunt.
Gille u. a., M. Beheim
69, 134
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Herr, allmachtiger got geheür, | lebender geist, du pist ein feür | der prinnenden flamen.
Martin, H. v. Sachsenh. Tempel,
916
(schwäb.
, 1455
): Mercurius ist gehür, | Des mug wir nit enbern.
Ebd. Tempel,
1380
: Ich main die magt gehür | Die uns den sun gebar.
Sappler, H. Kaufringer
8, 310
(schwäb.
, Hs. 1464
): ich haun dahaim ain weib gehiur.
Barack, Zim. Chron.
3, 32, 32
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): do war den andern jungfrawen nit geheur bei der sach und fieng sie an, nichts guets zu anden.
Ebd.
3, 362, 20
: Man hat von alter her gesagt, es sei umb Haidelberg nit gehewer gewest.
Ebd.
4, 243, 42
: Das leben deuch mich gar geheur; | Wann was ain ieder da begert, | Das wurt er ganz und gar gewert.
Barack, Teufels Netz
6769
(Bodenseegeb.
, 1. H. 15. Jh.
): Ain junkfrow ist die edlost creatur | Und ist zart, vin und och gehur.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
696
(halem.
, Hs. um 1435
): Sus ist Cristus och gehúr | Der lip, die sel, die gotthait, | Als unser cristalicher glǒb sait.
Koppitz, Trojanerkr.
14324
(Hs. ˹noschweiz.
, 15. Jh.
˺): Die helden da gehürre | Hogrechtt waren alle | Und lebtten doch in schalle.
Primisser, Suchenwirt
8, 144
(oobd.
, 2. H. 14. Jh.
): Da schift der chuͤnig gehewre | Mit werden gesten von dem lant.
Klein, Oswald
19, 151
(oobd.
, 1416
): vil mancher nimpt ain edel weib, | er deucht sich wol geheuer, | wurd im so vil haimsteuer.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
373, 1
(moobd.
, 1473
/8
): Hector der held gehew͂re | ruefft‘ all dy seinen an.
Ebd.
504, 3
: Die küngin gehew͂re | und auch ir mägt mit den von Troya riten | ein zue der statt.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich
865, 4
; Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 66
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
126
; Schwäb. Wb.
3, 212
; Schweiz. Id.
2, 1586
.