gedrate,
Adv.;
zu
mhd.
drâte
›schnell, eilig‹
(Lexer
).1, 459
›eilig, schnell, rasch‹.
Bedeutungsverwandte:
bald
behende
eilend
fluks
gach
gehlings
2
gerade
gering
geschwind
läuflingen
rasch
schnel
schnelliglich
Belegblock:
Schöpper
45a
(Dortm.
1550
): Gehe schnelligklich schnell gehlings gethrad bald leufflingen gerad gering rösch flux eilends behend geschwind.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
551
(mrhein.
, um 1335
): Die Iuden gent zuͦ rade | wie sie nuͦ vil gedrade | Iesum geben in den dot.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 680, 38
(Bautzen
1567
): Recht sam ein gras vnd blume roth | Verdort auff gruͤnem felde, | Ein tag so gibt vnd nimpt gedrot | All wonn vnd freud der Welte.
Gille u. a., M. Beheim
426, 11
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Joseph zach ach von Nasareth: | Gen Bethlahem kam er gedrate.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
1563
(˹wohl Straßb.
˺ 1509
): Den [brief] wil ich yetzund nemen gdrat | Vnd geben der himel künngin.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
280
(schwäb.
, 1453
): Suß fuͦrten sie mich hin gedrot | Für manig gezelt und brunnen kül.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
3005
(halem.
, Hs. um 1435
): Da von gand alle gar gedrat | Gen Jherusalem in die statt.
Rieder, St. Georg. Pred.
99, 11
(Hs. ˹önalem.
, 1387
˺): daz dritte dar umbe si wachen sont, daz ist daz si in [Christus] gedrate in lâssent, swen er kumet.
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 65
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
142
.