erzketzer,
der
.›Schlimmster aller Häretiker‹;
zu
erz-
2, ketzer
.Gehäuft Texte der Reformationszeit.
Bedeutungsverwandte:
abtrünniger
abtrünnig
1), babstketzer
erzgötzer
frevler
irriger
gotsübelhändler
gottesfeind
gottesverächter
häretiker
heide
der
), irregeist
irrer
Wortbildungen:
erzketzerei
erzketzernest
Belegblock:
Luther, WA
1, 391, 17
(1512
/8
): so er muͦde worden, die schrifft zu marteren, [...] geht das wetter ubir mich, und byn da eyn ertzketzer, ketzer, abtrunniger, yrriger, freveler, ubelreder.
Kehrein, Kath. Gesangb. 1, S.
90, 18
(Nürnb.
1631
): Eben also hat gethan Harmonius ein Syrische Ketzerfrucht, vnd der Ertzketzer Apolinaris.
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
113, 26
(schwäb.
, v. 1542
): das wur [...] das ertzketzernest Mulhausen [...] erobret und in unser gnad, ungnad empfangen.
Barack, Zim. Chron.
3, 130, 32
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): Solchs darf aber niemands sagen, oder er wurt für ain erzketzer geachtet oder für ain abtrinnigen von der kirchen.
Turmair
5, 437, 21
(moobd.
, 1522
/33
): schrift, darin obg’melter pabst von obbemelter stücks [...] wegen ,archiheresiarcha‘, das ist ,erzketzer‘ gescholten wirt.
Ebd.
467, 5
: Das haben die päbst gar nit leiden mögen, haben’s für die gröst ertzketzerei gehalten.
Ebd.
475, 8
: simonei (so in den geistlichen rechten die erst und gröst ertzketzerei g’nant wirt).
Luther, WA
30, 3, 437, 14
; 49, 118, 9
; 50, 85, 7
; 54, 431, 9
; Turmair
5, 465, 33
.