erfolgen,
V.
1.
›jn., ein Tier verfolgen‹; resultativ auch: ›jn. / etw. einholen‹; ›(an jn. / etw., z. B.
an das ewige wort
) herankommen‹;
vgl.
er-
 1; 5.
Meist älteres Frnhd.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
ablangen
 4,
beziehen
 3,
jagen
 1.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
12192
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Abir dô sî schîre | der Prûzin nicht inkondin | irvolgin, sî begondin | kegn hûse kêrin widir.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
698, 23
(
els.
,
1362
):
Do lies Placidus die andern ritter [...] vnd erfolget er einig disen stolczen hircz.
Vetter, Pred. Taulers
51, 30
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
das der hunde einer den hirtz ervolget und vert ime mit den zenen in den buch.
Eichler, Ruusbr. steen
238
(
els.
,
sp. 14. Jh.
):
es [daz ewige wort] ist allen dingen gliche nahe, noch denne enmag nieman ervolgen, wanne es ist enthoͤhende vnd vor gan allen creaturen.
v. Keller, Amadis
353, 3
;
Schwäb. Wb.
2, 794
.
2.
›ein Ziel verfolgen, etw. beabsichtigen, anstreben‹; auch: ›etw. fortsetzen, zu Ende führen‹; häufig resultativ: ›etw. erzielen, zustande bringen‹; ›etw. erlangen, gewinnen, erringen‹; speziell in Rechtstexten: ›etw. (vor Gericht) erreichen, (mit gerichtlichem Urteilsspruch) erlangen‹;
vgl.
er-
 5.
Gehäuft Texte religiösen Inhalts.
Bedeutungsverwandte:
ausbringen
 1; 4,
begehen
 14,
begreifen
 12,
bringen
 10,
erfordern
(V.) 1,
erholen
 1,
erklagen
 3; 4,
erkobern
 2,
erkunden
 3,
erlangen
 5,
erobern
 3,
erstehen
 2,
gewinnen
 1,
stehen
 2,
volhärten
; vgl.
anrichten
 13,
gedenken
(V.) 3,
geschaffen
(V.) 1,
2
meinen
 3,
trachten
(V.) 3.
Gegensätze:
abtreiben
 1.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
den abfal / landfrieden / preis / rum, die barmherzigkeit / ere / gunst / krone / volkommenheit / würdigkeit, ewige freude, das erz / fürnemen, ewige wesen, pfänder, grössere werke, x mark
)
e., etw
. [wie] (z. B.
kräftiglich, durch krieg, in gericht, mit arbeit / zuversicht, mit gottes hilfe, mit rechtsprüchen
)
e
.;
(eines) endes
(Gen.obj.)
e
. ›ein Ziel erreichen‹.
Wortbildungen:
erfolgbrief
›Zuerkennungsbrief‹ (um 1430).

Belegblock:

Luther, WA Bibel
6, 209, 3
(
1522
):
nach dem ichs alles von forne an, mitt fleys erfolget
[
Mentel
Var. 1475
2
–1518 /
Eck
1537:
begriffen
;
Luther
1545, Lk. 1, 3:
erkundet
]
habe.
Quint, Eckharts Pred.
2, 501, 4
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Alhie, in dirre armuot sô ervolget der mensche daz êwic wesen, daz er ist gewesen und daz er nû ist und daz er iemer blîben sol.
Köbler, Ref. Wormbs
119, 16
(
Worms
1499
):
der entsetzt wurdt daruff nit ingesetzt. Dan die natur des vßzugs ist allein abzutryben aber nicht zuerfolgen.
Ebd.
273, 21
:
In pfanden die einer mit rechtsprüchen erfolgt vnd an sich bringt.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
2167
(
omd.
,
1338
):
ich weste gerne waz | Endes ich muge irvolgen, | Daz ich gar unverbolgen | Lide diz und ane schult.
Behrend, Magd. Fragen
76, 1
(
omd.
,
um 1400
):
ab der cleger syne sache nu irfolget habe, adir was yene dorumme vorvallen syn.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
257, 24
(
thür.
,
1474
):
als Albrecht von Welnitz sprichet, her habe sin sache keyn ym gewunnen unde vor uch als yrem scheydesrichter erstanden unde irfolget.
Ermisch, Freib. Stadtr.
97, 29
(
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
ab he sin silber zu rechte icht uf den man irvolget habe.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt.
5, 7
(
osächs.
,
1343
):
Sêlig sint di barmeherzigen, wan si sullen barmeherzikeit irvolgen
[
Mentel
1466:
begreiffent
; Var. Hs. 14. Jh.:
erwerbend
; nd. Bibel 1478:
en schal na volghen
;
Luther
1545, Mt. 5, 7:
erlangen
].
Bernoulli, Basler Chron.
6, 472, 9
(
alem.
,
1525
):
So ich mit der hilff gottes ditz min furnemen ervolgen möchte.
Strauch, Schürebrand
4, 34
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
er [anevang] werde denne ervolget und vollehertet untze an das ende in rehter stetikeit.
Illing, Albert. Sup. miss.
401
(
els.
,
n. 1380
):
vnsprechenlich wuͥrdikeit, die der mensche erholt vnd eruolget in der messe, so er sich rehte gotte vfopfert.
V. Anshelm. Berner Chron.
1, 142, 13
(
halem.
,
n. 1529
):
Dardurch er [kuͤng Mathys] demnach den Polaͤndischen kuͤng abwist, die Behemsche kron ervolgt, d’Venedier im vereint.
Behrend, a. a. O.
160, 36
;
Chron. Nürnb.
4, 274, 1
;
Merk, Stadtr. Neuenb.
75, 38
;
Vetter, Pred. Taulers
102, 28
;
Strauch, a. a. O.
49,
Var. z. Z. 8;
Welti, Urk. Rheinfelden
266, 15
;
Tobler, Schilling. Bern. Chron.
1, 235, 18
;
Lemmer, Brant. Narrensch.
36, 12
;
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
402, 13
;
Chron. Augsb.
1, 170, 10
;
Schöpper
53b
;
Rwb
3, 180
 f.;
Schweiz. Id.
1, 812
;
Schwäb. Wb.
2, 794
;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 144
.
Vgl. ferner s. v.
abfal
 5,
aufheben
 16.
3.
›jm. nachfolgen, sich jm. anschließen‹; auch: ›einem Vorbild nacheifern‹; häufig generalisierend: ›etw. befolgen, für sich annehmen; etw. (nach verbindlichen Regeln) ausführen‹;
vgl.
er-
 1; 5.
Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
erfaren
(V.) 8,
halten
 28,
nachtun
 1; vgl.
1
anliegen
 4,
geleben
 2,
heften
 4,
1
leisten
 1.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
den glauben / orden, willen gottes, die lere / ordnung, das bild / exempel / recht, die gebote
)
e., etw
. [wie] (z. B.
unmöglich, mit lob, eren, nach dem vermögen
)
e
.; subst.:
das lebliche e
.
Wortbildungen:
erfolgig
›gefügig, fügsam‹ (dazu bdv.: vgl.
bendig
,
treulich
 2).

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod.
4766
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
So werden offenbere | ir valsch und ir ubel schin | und aller, die in irvolgic sin.
Luther, WA
21, 301, 5
(
1544
):
so wir es nicht wissen noch verstehen koͤnnen, viel weniger werden wir es nachthun oder erfolgen.
Ebd.
21, 304, 6
:
Darumb ist dis Exempel Christi auch in diesem stuͤck im aller hoͤhesten Grad und allen Heiligen unmuͤglich zu erfolgen.
Ders., WA Bibel
7, 281, 10
(
1522
):
Du aber hast erfolget
[
Luther
1545, 2. Tim. 3, 10:
erfaren
]
meyne lere, meyn weyße, meyn fursatz.
M. Cunitia. Ur. Prop.
153, 45
(
Öls
1650
):
In verfassung selbiger außlegung / hab ich die Ordnung der Tabeln erfolget / das nemlich deß ersten Theils zu erst / hernach deß andern [...] theiles.
Bihlmeyer, Seuse
98, 7
(
alem.
,
14. Jh.
):
Fragest du aber nah den dingen dur ein lebliches ervolgen, so la die hohen fragen [...] und nim soͤlich fragen her fúr, die dir gemesse sind.
Tobler, Schilling. Bern. Chron.
1, 61, 1
(
whalem.
,
1484
):
[si alle] hetten den orden der ritterlichen wirdikeit mit lob und eren ervolget.
Bihlmeyer, a. a. O.
324, 8
;
Strauch, Schürebrand
51, 4
;
Rieder, Gottesfr.
102, 21
;
Welti, Stadtr. Bern
415, 19
;
Enders, Eberlin
1, 189, 31
;
v. Maren, Marquard. Ausgabe
146, 19
;
Rwb
3, 181
.
4.
›die Folge von etw. sein‹ (von Abstraktgrößen gesagt); auch: ›auf etw. folgen, sich (als Konsequenz aus etw.) ergeben, einstellen‹ (hier teils andere Konstruktion; mit Akk.obj.); ›geschehen, sich ereignen‹;
vgl.
er-
 3.
Bedeutungsverwandte:
auskommen
 7,
entspringen
 2,
entstehen
 2,
erwachsen
 1; vgl.
beheben
(V.) 18,
beschehen
(V.) 1,
getragen
 5,
machen
 9.
Syntagmen:
etw
. (Subj.)
etw
. (z. B.
die andere ordnung die erste, die traurigkeit die begierden
)
e., etw
. (Subj.)
sich e., es
(unpersönliches Subj.)
sich e., das [...]
;
die rache
(Subj.)
auf etw., allerlei unrat
(Subj.)
aus etw. e., etw
. (Subj.)
aus dem frevel, alle gnaden
(Subj.)
aus der gnade der fürsehung e., ausjagungen / veränderungen / verwechslungen zwischen den gebrüdern e., die summe
(Subj.)
so, die bezalung
(Subj.)
bar e., etw
. (Subj.)
dieweil nicht e
.;
aus e. S. (notwendiglich) e., das [...], von jm. (selbst) / e. S. e., das [...]
;
die erfolgenden unkosten
.
Wortbildungen:
erfolg
›Eintreten, Geschehen‹ (a. 1521),
erfolgerung
wohl ›Schlussfolgerung‹ (dazu bdv.: vgl.
beschlies
 3),
erfolgung
3 ›Folge, Konsequenz‹ (dazu bdv.: vgl.
anhang
 10).

Belegblock:

Luther, WA
6, 21, 19
(
1519
):
wenn gotes nam gelobt wirt, so erfolget von im selbst, das unß wol und seligklich geet.
Ebd.
7, 685, 20
(
1520
/
1
):
Auß dießem blinden frevel ists erfolgett, das ynn keynem ortt der welt ßo viel secten, schismata und yrthum sein.
Chron. Köln
2, 359, 7
(
Köln
1499
):
Uis dissen worden ervolgt sich zo dem anderen mail, dat [...].
Kehrein, Kath. Gesangb.
3, 135, 19
(
Köln
1582
):
Greiff an den schalck [...] | [...] | Frag seiner bosheit vleissig nach, | Laß drauff erfolgen deine rach.
Behrend, Magd. Fragen
61, 12
(
omd.
,
um 1400
):
ab denne die andirn scheppin vort sullen siczen zcu dinge ader nicht, wy sich das dirfolgen sulle.
M. Cunitia. Ur. Prop.
176, 48
(
Öls
1650
):
Wird hier dem deutschen Leser / zu weiterem nach dencken anlaß zugeben / (neben andern oben befindlichen erfolgerungen) abgekuͤrtzt.
Ebd.
257, 35
:
Addir man die semidiametros disci Telluris und penumbæ: so erfolgt die summa semidiametrorum.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
179
(
Nürnb.
1517
):
Christus ist in die welt komen, zu vertilgen die sünd, [...]. Aus dem erfolgt: Wer in Christum [...] gloubt, der würft die teufel aus.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
43, 18
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
also diz ander ordenunge ervolget die ersten ordenunge.
Ebd.
96, 1
:
Wan die trurikeit, die etwem zuokomen ist, ervolget in im bi den sinlichen teilen die begirden.
Chron. Augsb.
8, 212, 18
(
schwäb.
, zu
1563
):
die gewisse ervolgung wirt die zeit zu erkennen geben.
Gropper. Gegenw.
11v, 25
;
Stambaugh, Friederich. Saufft.
16, 1
;
Rauwolf. Raiß
12, 6
;
43, 29
;
zu Dohna u. a., a. a. O.
27
;
Morgan u. a., a. a. O.
152, 25
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
155, 17
;
Rwb
3, 181
;
Schweiz. Id.
1, 811
f.
Vgl. ferner s. v.
ausjagung
,
auskommen
 7,
befürderlich
.
5.
›jm. zufallen, zukommen, zustehen, zuteilwerden‹; speziell: ›jm. bekanntgegeben werden‹;
vgl.
er-
 1.
Gehäuft obd.; Rechtstexte.
Bedeutungsverwandte:
ergehen
 5; 7,
gelangen
(V.) 1,
zustehen
; vgl.
heimfallen
 1,
1
keren
 9.
Syntagmen:
jm
. (z. B.
dem gläubiger / grundherren / witwer, den erben
)
etw
. (Subj.)
e., jm. etw
. (z. B.
der bescheid / grund, die gnade / morgengabe, das holz / pfand / recht, die güter
)
e., jm. etw
. [woraus, wie] (z. B.
aus js. habe, durch convention / verschreibung, um einen pfenning
)
e., jm
. (z. B.
dem inhaber
)
e., das [...]
.
Wortbildungen:
erfolgung
4 ›Erbschaft‹ (dazu bdv.: vgl.
afterkommung
,
angefälle
 2).

Belegblock:

Bindewald, Texte schles. Kanzl.
120, 12
(
schles.
,
1436
):
die [acht mark czinses] do von etwenne dem egenanten Jorgen [...] an sie von rechter naturlicher irfolgunge komen und erstorben woren.
Chron. Augsb.
4, 230, 12
(
schwäb.
,
v. 1536
):
das alles sol gemeinen glaubigern erfolgen.
Rintelen, B. Walther
14, 22
(
moobd.
,
1552
/
8
):
so wellen die Recht, das dem Grundtherren allein der Grundt, aber die verfallnen und versessnen Grundtdienst mit nichte ervolgen sollen.
Ebd.
45, 12
:
so sollen dieselben Güetter dem Jhenigen, dem sie zuegehören, on Mittel wider ervolgen.
Mell u. a., Steir. Taid.
88, 31
(
m/soobd.
,
1590
):
so ist dem inhaber diser herrschaft hiemit erfolgt, daß [...].
Rintelen, a. a. O.
47, 14
.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
161, 17
;
Rwb
3, 181
;
Schweiz. Id.
1, 812
;
Schwäb. Wb.
2, 794
.
Vgl. ferner s. v.
ableibung
 1,
anfeilen
 1.