erdauern,
V.
1.
›etw. gründlich prüfen, untersuchen, erforschen‹; auch: ›sich (auf etw.) besinnen‹; ›etw. in Erwägung ziehen‹;
vgl.
er-
 5,
1
dauern
.
Wobd.
Bedeutungsverwandte:
besichtigen
 3,
besinnen
 1,
betrachten
 3,
durchschauen
,
erfaren
(V.) 4,
erkennen
 3,
erkundigen
 2,
erwegen
(V., unr. abl.) 1,
herfürsuchen
,
nachhinsinnen
,
überschauen
.
Syntagmen:
j. e
. (absolut);
sich e
.,
etw
. (z. B.
den artikel / handel / kaufvertrag / punkt / ratschlag, die antwort / geschrift / klage / ordnung / satzung / ursache / warheit, die herzen / privilegien, die haut des leoparden, die lere der priester
)
e
.,
etw
. [wie] (z. B.
eigentlich / fleissig / gründlich / recht / reiflich, ein wenig, mit grund / verstand
)
e
.,
j. e
. [+ Objektsatz].

Belegblock:

Qu. Schweiz. Gesch.
1, 182, 7
(
halem.
,
1470
):
mit disem gwaltigen überfal üwer schultheis wil der statt er erretten [...] muͦß man ein wenig erturen, ob unsere statt darmit geret werde?
Jörg, Salat. Reformationschr.
338, 9
(
halem.
,
1534
/
5
):
das die andern ortt jre glerten [...] gen Zürch verordnettind [...] die gschrifftt ze erduren / waͤr recht haͤtte.
Ukena, Luz. Sp.
1170
(
halem.
,
1575
):
Flyssig wend wir alle sach erduren.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
473, 3
(
halem.
,
1605
):
nachdem mine hocherende herren [...] sölliche verbesserete und nüwlich gestelten artickel nach lenge abgehört, erduret und ir gn. widerumb fürbracht [...].
Kottinger, Ruffs Adam
724
(
Zürich
1550
):
des tods bist eigen, muost ouch stärben, | [...] | uff das
[
du
, Adam]
dich solt, glych wie man sol, | erduren vor, besinnen wol, | dasst’ syest nit also vermässen, | von diser frucht nit thüeyest ässen.
Maaler
108v
(
Zürich
1561
):
Erdauren / Fleissig suͦche͂ / Fleyssig nachhin sinnen. [...]. Auch das aller minst oder schlaͤchtist Erdauren vnd haͤrfür suͦchen. [...]. Ein handel eigentlich Erdauren / erwaͤgen vnnd betrachten.
Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 503, 22
;
Schweiz. Id.
13, 1297
ff.;
Schwäb. Wb.
2, 772
.
2.
›etw. aushalten, vertragen‹;
zu
er-
 8,
1
dauern
.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
gedulden
 1.

Belegblock:

V. Anshelm. Berner Chron.
2, 55, 19
(
halem.
,
n. 1529
):
Fuͤr des sîe si urbuͤtig, dem heiligen Roͤmschen rich alles truͤwlich zeleisten, was da billiche pflicht ervordre, und ir vermoͤgen erdure.
Schweiz. Id.
13, 1301
.
3.
›andauern, Bestand haben‹;
zu
er-
 8,
1
dauern
.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
beharren
 1.

Belegblock:

V. Anshelm. Berner Chron.
3, 264, 22
(
halem.
,
n. 1529
):
Uss semlichem rat [...] muͦst volgen, dass ein Eidgnoschaft [...] entlich nuͤt bstaͤndigs noch loblichs moͤcht erobren und ie nit erduren.