entzucken,
entzücken
(Letzteres seltener),
V.
1.
›jm. jn. / etw. entziehen, wegnehmen‹; teils im Übergang zu: ›jm. jn. / etw. gewaltsam nehmen, rauben‹; vereinzelt refl.: ›sich losreißen‹ (von Pferden gesagt); häufig in Passivkonstruktionen; zu
ent-
 2a.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
entziehen
 4.
Gegensätze:
schenken
 2.
Syntagmen:
die hengste sich e
.;
jm. jn. e
. (z. B.
aus der helle gründen
),
jm. etw
. (z. B.
die freude / hausere / narung / sele, das brot / liecht / reich
)
e., got
(Subj.)
jm. den verstand e., jm
. (z. B.
got, dem armen
)
etw. / jn
. (z. B.
die kinder
)
e., jm. etw. mit gewalt / recht e
.
Wortbildungen:
entzucker
›Räuber‹,
entzuckung
1 ›Wegnahme, Entzug e. S.‹ (dazu bdv.:
abbruch
 3).

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod.
3099
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Waz ist der Crist [...] | Der uz der helle grunden | [...] | uns
[der
helle
]
Lazarum entzucte.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
24792
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
al ir henggiste | wurdin von der schûre | sô gar ungestûre, | daz sî sich intzuktin.
Luther, WA
17, 1, 212, 17
(
1525
):
die jhenigen, die da Christlich sterben, das der trost darynnen stehet, das man [...] das hertze auff thu und sehe, wo er [der leyb] hyn gehe, nemlich, das er eyne kleyne zeyt endzuͦcket wird aus unsern augen
(offen zu 2).
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
21, 8
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
do mein züchtige [...] hausere mir so snelle ist enzücket, sie tot, ich witwer und meine kinder weisen worden sint!
Matthaei, Minner. I,
6, 8
(Hs.
15. Jh.
):
min sin der waz verirret | in wuͦnderlicher norme, | in der sorgen forme | waz ich gar gedruͤcket, | min frewde waz mir enzuͤcket.
Schade, Sat. u. Pasqu.
2, 137, 30
(
els.
1521
):
die selbigen [kinder] nimpt man in der jugent, [...] enzuckt si got dem herrn und schenkt si dem teufel.
Qu. Schweiz. Gesch.
1, 150, 19
(
halem.
,
1470
):
Dann uns Gott allen verstandt enzukt hat.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
417, 20
(
halem.
,
1532
):
im selbigen val wöllendt [...] unser gnedig herren [...] einem jheden landvogt vollkomnen gwalt gäber [...], dieselbigen ungehorsamen [...] mit abbruch oder entzuckung wyn und brots [...] zestraffen.
Bächtold, H. Salat
200, 585
(o. O.
1537
):
Meng unschuldiger in angst und not, | Dem armen entzuckt sin narung und brot.
Lemmer, Brant. Narrensch.
86, 50
(
Basel
1494
):
Dar vmb wart jm entzuckt syn lyecht.
Henisch
1281
(
Augsb.
1616
):
Entfuͤrer (der) entzucker / raptor.
Luther, WA
24, 86, 10
;
Sachs
8, 681, 33
;
Primisser, Suchenwirt
33, 114
;
Niewöhner, Teichner
564, 481
;
Maaler
107r
;
Rwb
3, 26
;
Schwäb. Wb.
2, 744
f.
Vgl. ferner s. v.
alphabet
 1,
beiderfalt
.
2.
›jn. in eine andere Existenz, eine andere Zustandsweise überführen‹; stets in Verbindung mit einer übersinnlichen Erfahrung der wahren Wesenheit Gottes; mehrfach im Passiv mit Gott als Handlungsträger; teils subst.; zu
ent-
 2a.
Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion‘, insbesondere der Mystik.
Bedeutungsverwandte:
begreifen
 5; 12,
zücken
; vgl.
entrücken
 2.
Syntagmen:
den geist des erwälten e., got / Christus
(Subj.)
den menschen e., der mensch / mönch entzukt sein / werden, die liebe den menschen entzukt machen
;
der geist, die sele
(Subj.)
jm. entzukt werden, j. aus sich selbst, aus den sinnen, diesem leben, in der andacht, im gebet / geist entzükt sein, in got, in den himmel, in das paradies entzukt werden, j. zu lange entzukt sein
.; subst.:
das entzucken dem schlaf gleich sein
;
das entzucken des menschen
.
Wortbildungen
entzuckung
2 ›Zustand der geistigen Verklärung, Ekstase‹ (dazu bdv.:
übergang
 5).

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
Apg. 10, 10
(
Wittenb.
1545
):
Da sie jm aber zu bereiteten / ward er [Petrus] entzückt
[
Mentel
1466:
die aufsteygung des gemúts viel auf in
, Var. 1475
2
-1518:
die entzuckung
]
/ Vnd sahe den Himel auffgethan.
Ebd.
Kor. 12, 2
:
Derselbige [Mensch] ward entzücket
[
Mentel
1466:
gezuckt
; nd. Bibel 1478:
gethagen
]
/ bis in den dritten Himel. [...] Er ward entzücket in das Paradis.
Quint, Eckharts Pred.
1, 404, 2
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
ob man sant Paulum hæte gerüeret in der zît, dô er enzücket was, ob er sîn hæte enpfunden.
Jostes, Eckhart
38, 18
(
14. Jh.
):
wirt di sel gezogen uber sich selben in ein gotlich gesiht, daz ist ein enzucken oder ein begriffen, do wirt gesehen got mit got.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
160
(
Nürnb.
1517
):
nimet Christus [...] den geist des erwelten vilmals gewaltiglich in sich oder entzuckt in, domit er [...] die künftigen suese fuerschmeckt.
v. d. Broek, Spiegel d. Sünders
170, 14
(
Augsb.
1476
):
Waͤr aber das du von eyns leichten gedancks wegen zevil lang waͤrest entzuckt gewesen in deim gebett võ guͦter andacht.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
9, 8
(
oobd.
,
1349
/
50
):
etleich ômacht und des menschen enzucken sint dem slâf geleich.
Ebd.
445, 31
:
wenn daz geschiht, sint denn hinzukig läut engegen, die werdent enzuckt auz in selber und sagent künftigeu dinch.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
107, 61
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Wenn dew uͤbertraͤtig lieb macht den menschen ettwenn entzuckt, gleich sam er sey truncken.
Drescher, Hartlieb. Caes.
98, 35
(
moobd.
,
1456
/
67
):
von dem münch, der enzuckt was, sein aygen seel aygentleich wol sach.
Ebd.
135, 34
:
In der selben enzuckung wurden ir [chlosterfraw] so grosz und manigvaltig offenbarung geweiset von der selben aller höchsten und ewigen drivaltikait.
Luther, WA
17, 2, 151, 9
;
17, 2, 151, 18
;
Reissenberger, Väterb.
14258
;
Asmussen, Buch d. 7 Grade
113
;
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
19, 47
;
Vetter, Pred. Taulers
45, 14
;
432, 27
;
Hohmann, a. a. O.
113, 45
;
Drescher, a. a. O.
244, 21
;
Maaler
107r
.
Vgl. ferner s. v.
aufhenken
 2,
auswürfling
,
begreifung
 3,
entrücken
 2,
paradies
 2.
3.
›jn. zu etw. (z. B.
zum betrachten
) veranlassen‹; zu
ent-
 2a.
Bedeutungsverwandte:
bewegen
 6.

Belegblock:

Luther, WA
8, 35, 24
(
1521
):
da der geyst yemand sonderlich bewege odder entzucke ettwas wol tzu betrachten.