einz,
einiz,
Adj.
/ Adv.
(in letzterem Fall auch ein(i)zlich
sowie ein(i)zlichen
); zu
mhd.
einez
›einzeln‹
(Mwb
).1, 1538
›einzeln, gesondert, nicht zusammen‹; meist adverbial gebraucht.
Wortbildungen:
einzwagen
Rwb
).2, 1500
Belegblock:
Chron. Nürnb.
5, 587, 22
(nobd.
, E. 15.
/A. 16. Jh.
): montag darnach prahten fünf soldner einen ainiczen reuter [...] fuͤrten ins loch.
Lexer, Tucher. Baumeisterb.
105, 33
(nürnb.
, 1464
/75
): ieh hab pißher geben ie von hundert newer scheiben einzusetzen acht pfunt [...] oder von einer scheiben einzusetzen als einitzlichen zwen pfenning.
Dirr, Münchner Stadtr.
206, 20
(moobd.
, um 1310
/2
): suͤllen dann die vier pfleger [...] daz prot ze ring ainitzen beschawen und suͤllen daz puͦswirdig besunder auz schiessen.
Ebd.
260, 14
: ob er wil, mag er ein holz gar usziehen und pi einitzen paemen verchauffen.
Ebd.
409, 30
(um 1365
): Ez muͤgen [...] die gest an dem ertag [...] chauffen haͤwt, fel, paelg ainitzen, als vil si muͤgen.
Winter, Nöst. Weist.
2, 734, 35
(moobd.
, um 1430
, Hs. um 1625
): der mautner [...] nimbt von ainen ainzen wagen zwen pfening und von ainem deixlwagen vier pfening.
Schwäb. Wb.
2, 664
.