einswegs,
Adv.
›unverzüglich, umgehend‹; auch: ›plötzlich‹.
Alem.
Bedeutungsverwandte:
behendiglich
 1; vgl.
alzustund
,
behendes
 1,
gereit
 7,
gestraks
 2.

Belegblock:

Dierauer, Chron. Zürich
207, 18
(
halem.
,
15. Jh.
):
da wart man glich ze rat, man welt in angrifen [...]. Und raͤgnet fast, und hattent die von Zúrich noch der herzog nit gessen, und einswaͤgs dran.
Maaler
100v
(
Zürich
1561
):
Einswaͤgs / Behendigklich.
Tobler, Schilling. Bern. Chron.
1, 97, 16
(
whalem.
,
1484
):
Der nü in anfang sins regimentes als ein gar grimmer durechter, so den willen sins herren us vil geschichten wol erkant, [...] einswegs sich den Eidgnossen zuͦ widerwertigen, mit núwen ungehorten zoͤllen und schatzungen.
V. Anshelm. Berner Chron.
4, 313, 4
;
Schweiz. Id.
15, 875
 f.