einlager,
einläger,
das
.›zeitlich befristeter Aufenthalt in einer Herberge bis zur Erfüllung einer Verpflichtung‹ (z. B. des Begleichens einer Schuld durch einen Bürger oder Haftenden; s.
Lex. d. Mal.
); 3, 1743
vgl.
einlegen
1; 4.Bedeutungsverwandte:
vgl. einfart
leistung
Wortbildungen:
einlägerer
Belegblock:
Mitzschke, UB Bürgel
252, 7
(thür.
, 1362
): yeclicher sal einen erbern knecht insenden zcu Erfurt, inleger da zcu haldene [...], als inlegerers recht unde gewonheit ist.
Wattenbach, Urk. Rauden
24, 29
(schles.
, 1305
): zo globin wir [...] den Edlen hern her Andris von Turkaw [...] an argelist vnd alle wydir rede gewenlich in lager czu tuen vnd czu leistin, iczlichir mit ein knechte vnd mit czwen fphardin
[›Pferden‹]
czu Odirberg in reyttin in eyn erbare herbarge wo wir von en in geweyssit wirdin. Voc. Ex quo, Ind.
159
; Rwb
2, 1413
.