eingesessen,
part. 
Adj.
– Rechts- und Wirtschaftstexte.
1.
›ansässig, einheimisch, einer Gemeinde angehörig‹; oft substantiviert und im Phrasem;
zu
einsitzen
 3.
Phraseme:
eingesessener bürger
;
eingesessener einwoner
;
eingesessener gast
;
wol eingesessen
›gut gestellt, wohlhabend‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
anheimsch
 3,
ansässig
,
besessig
 2,
gesessen
 1,
heimisch
 1; zur Subst.:
1
bürger
 2,
einwoner
 1.
Gegensätze:
fremd
; vgl.
ausgesessen
,
ledig
 7.

Belegblock:

Rudolph, Qu. Trier
81, 15
(
mosfrk.
,
1580
):
Alsdann auch das kaiserl. urtheil [...] uns den angriff sowohl über die eingeseßene burger als die fremden zugibt.
Köbler, Stattr. Fryburg
33, 6
(
Basel
1520
):
würd einem ingesessnen Jnwoner zuͦ huß fürgepotten [...].
Welti, Stadtr. Bern
126, 1
(
halem.
,
1409
):
weler ingesessener burger oder ingesessener gast in vͥnser stat eynung vnd buͦsse ist [...], der sol ouch der stat recht haben.
Ebd.
279, 1
(
n. 1437
):
Wie man ingesessnen vnd gesten pfand geben vnd ouch sie nemen soͤllent.
Ebd.
511, 10
(
15. Jh.
):
Wir der schultheiß vnd rat der statt Bern [...] tuͦn kunt [...], das wir [...] zuͦ vnserm buchssenmeister enpfangen haben [...] Peter Egerder, vnsern burger vnd ingesessen.
Maaler
124v
(
Zürich
1561
):
Wol Eyngesaͤssen / Vnd
[sic!]
den es wol stadt. [...]. Eyngesaͤßner burger. Indigena.
Behrend, Magd. Fragen
173, 28
;
Welti, a. a. O.
192, 34
;
Rwb
2, 1392
;
Schweiz. Id.
7, 1759
.
Vgl. ferner s. v.
abbruch
 1,
ausgeben
 5,
beisesse
 3.
2.
nur subst. belegt: ›Einwohner einer Stadt, der das Bürgerrecht nicht besitzt‹.
Gegensätze:
1
bürger
 2.

Belegblock:

Welti, Stadtr. Bern
401, 19
(
halem.
,
1353
):
der einen burger oder einen ingesessnen freuenlich anloͧffet.
Rwb
2, 1392
;
Schweiz. Id.
7, 1760
.