eilend,
eilends,
Adj.
(vereinzelt) /
Adv.
(meist); letztere Form lexikalisierter Gen. des Part. Präs.
›schnell, rasch, in Eile; bald, sofort, unverzüglich; plötzlich‹ (meist von Vorgängen und Handlungen, die binnen kurzer Zeit geschehen oder geschehen sollen); häufig in Imperativsätzen;
zu
eilen
 1.
Bedeutungsverwandte:
bald
 2; 3; 5,
behende
(Adj.) 1,
flugs
,
gach
(Adj.) 1,
geschwind
 2; 3,
rasch
,
schnel
; vgl.
drat
(Adj.).
Syntagmen:
e. essen,
[wohin]
faren / fliehen / gehen / kommen / laufen / reiten / ziehen, sich e. wapnen, (etw.) e. tun, die leute e. versammeln, eine botschaft e. zu jm. schicken
;
die eilende botschaft / krankheit, das eilende wasser
.
Wortbildungen:
eilendig
.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
Dan. 2, 25
(
Wittenb.
1545
):
Arioch bracht Daniel eilends hinauff fur den König.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
536, 929
(
Magdeb.
1608
):
[Das Pferd]
lieff eilend vnd bald / | Vom Wasser hinab in den Wald.
Wunderlich, Fierrabr.
41, 34
(
Simmern
1533
):
damit [Harnisch] wapnet er sich eilents.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
200, 20
(
Frankf.
1535
):
Das fleysch das mann bald eilends kochen wil / das wirt bald gekocht.
Kurz, Waldis. Esopus
2, 45, 4
(
Frankf.
1557
):
ein jungen Man: | Den kam ein eilend kranckheit an
(hier: ›schwer, akut, dringend zu behandeln‹).
Thür. Chron.
23r, 24
(
Mühlh.
1599
):
Du Ehrloser vnnd Trewloser Man / nun [...] Packe dich von vns hinweg / vnd thue das eylends.
Gille u. a., M. Beheim
82, 266
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
eilend mit grasser müe | Trug sy [Maria] es [kind] in Egipten.
Rupprich, Dürer
1, 176, 177
(
nobd.
,
1521
):
do schicket der könig von Dennenmarck zu mir, daß ich eÿlend zu ihm kem und in conterfeÿet.
v. Keller, Ayrer. Dramen
3011, 25
(
Nürnb.
1610
/
8
):
Wenn sich der Tag geendet nur, | Solt jhr jhn eylend einlassen.
Fuchs, Murner. Geuchmat
3616
(
Basel
1519
):
Jlendts schnel lieff sy dar von.
Chron. Augsb.
2, 37, 3
(
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
zoch man auß eilend gen Bairn und kam dem fueßvolk zu hilf.
Barack, Zim. Chron.
1, 515, 5
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
In wenig tagen nach dem beischlafen ist ain ilende potschaft von dem kaiser ankommen.
Kohler, Ickelsamer. Gram.
7, 26
(wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
Mancher gesell kündts [das lesen] seinen mitgesellen bey jm in der werckstatt eylendts leren.
Henisch
832
(
Augsb.
1616
):
Eilend / der eilet [...]. Eilends / behend / schnell / schnelligklich / ohn verzug / geschwind / flux / in der eil / mit eilen [...]. Das hab ich eilends geschriben [...]. Jch bin gefahren eilends in mein Vatterland [...]. Der eilends gehet / (reiset) der stost mit den fuͤssen an / oder fehlet deß rechten wegs.
Ebd.
833
:
Eylendts an ein ort gehn [...]. Ein sach eilends schaffen [...]. Eylends thun / sich nicht saumen.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
164, 5
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
da der zulauff der frumen lewdt so gross wardt, do fluhen die soldner eylund davon.
Turmair
5, 186, 15
(
moobd.
,
1522
/
33
):
Die Lauthrischen [...] schickten [...] eilend potschaft zu kaiser Lauther, das er inen zu hilf käm.
Winter, Nöst. Weist.
1, 194, 26
(
moobd.
,
16. Jh.
):
wo eilents ein wasser oder platzregen kämb, so wurt sich ein solch eilents wasser an solcher ungeraumbter gassen schwellen.
Reithmeier, B. v. Chiemsee
76, 8
(
München
1528
):
Zuo gemelter ewangelischer puoes sol yeder mensch eylund greyffen.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
55
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
Wue aber ein solcher [müssigennger] zu einem wirt eingieng, soll [...] d(er) wier [...] solchs vnns aufs eÿlendigst anzaigen.
Luther, WA
16, 239, 20
;
ders. Hl. Schrifft.
1. Mose 24, 18
;
Peil, a. a. O.
690, 5759
;
Knape, Messerschmidt. Bris.
21, 4
;
Kurz, Murner. Luth. Narr
1909
;
Chron. Augsb.
8, 399, 4
;
Brandstetter, Wigoleis
230, 32
;
Dasypodius
311v
;
Maaler
99r
;
122v
;
Hulsius
D ijv
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
131
.
Vgl. ferner s. v.
anmachen
 7,
anreden
 2,
anschlagen
 24,
aufbieter
,
1
aufbrechen
 12,
auffaren
 7,
aufklauben
 1,
aufrur
 2,
aufstehen
 3,
1
ausreiten
 1,
avisieren
,
bader
 1,
bank
 13,
behende
(Adj.) 1,
eilen
 1.