eile,
die
;-Ø/–
.›das Bemühen, etw. schnell zu tun, Eile, Hast‹; negativ wertend: ›Übereilung, Hektik‹; auch: ›Eifer; Übereifer‹; mit abhängigem Genitiv ütr.: ›Bedrängnis (die durch den im Genitiv stehenden Sachverhalt ausgelöst wird)‹; in Verbindung mit den Präpositionen
in, mit
häufig mit adverbialer Funktion, dann: ›sofort, schnell, unverzüglich‹; Kern zahlreicher Phraseme und Sprichwörter (vgl. den Beleg Henisch
); zu
eilen
1.Bedeutungsverwandte:
flucht
hast
bäldung
gach
die
) 1.Syntagmen:
ein werk
(Subj.) die e. erleiden
; etw
. (Subj.) der e. bedürfen
; etw
. (Subj.) in e. geschehen, j. in (der) e. handeln, etw. tun, zuwege bringen, etw
. (z. B. geld
) bedürfen, jn. taufen, einen drachen erlegen, jn. in e. suchen, jm. in e. nachjagen, einen boten schicken, mit e
. [wohin] faren / gehen / laufen / rennen, jn. mit e. zämen, der winter mit e. kommen, jm. mit e. zu hilfe kommen
; die e. des frostes / kaufes, der liebe
; die grosse / kurze / rasche / schnelle e
.Wortbildungen:
eilenberg
Belegblock:
Mieder, Lehmann. Flor.
160, 11
(Lübeck
1639
): Was in Eyl kocht / davon hat man kein guten Jmbs.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
12271
(preuß.
, um 1330
/40
): er jait in nâch ûf der vlucht | [...] | in vil snellir île.
Luther, WA
10, 1, 1, 341, 17
(1522
): das heysset hie S. Paulus die sund durchs gesetz erkennen, das der mensch sich dran stossen soll [...], an yhm selb vortzagen, mitt eyl unnd durst nach der gnade trachten.
Ebd.
31, 1, 223, 18
(1530
): Jch hab newlich ein buchlin uber den Cxvij. Psalm lassen ausgehen, Aber weil das selbige jnn eil und unversehens so gros worden [...], Hab ichs wiederuͤmb von newen jnn die esse gestossen.
Ebd.
41, 242, 2
(1535
): Qui dat, dat verum Sacramentum. Si kan weib in der eil tauffen, et verus baptismus [...].
Peil, Rollenhagen. Froschm.
525, 593
(Magdeb.
1608
): Die Fledermeus von oben rein / | Koͤnnen zufuͤhren grosse Stein / | Vnd auff den Feind in aller eil / | Abwerffen.
Stoltzius, Chym. Lustg.
36, 3
(Frankf./M.
1624
): Delius mit sein warmen Pfeil | Erlegt den rauhen Drachn in eyl.
Gille u. a., M. Beheim
453, 2447
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Wie daz sie in kurczer weil | mit rescher schnelliglicher eil | Zw hilffen welten kumen hin.
Adrian, Saelden Hort
1729
(alem.
, Hss. E. 14.
/15. Jh.
): si kament da von oberlant | in drinzehchen tagen dar gerant | ze Jerusalem mit ille.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 162, 15
(Straßb.
1522
): Kein Werck mag die Yl erleiden, es sei gūt oder boͤß.
Menge, Laufenb. Reg.
432
(Hs. ˹nalem.
, um 1470
˺): Hie
[im
Nouember]
soltu machen schiter vil | Wann der winter kompt mit yl. Lemmer, Brant. Narrensch.
48, 49
(Basel
1494
): Keyn arbeit dett nie guͦt zuͦr yl.
Wyss, Luz. Ostersp.
4353
(Luzern
1571
): Den [Artzett] wil ich suͦchen in schneller yl.
Sappler, H. Kaufringer
5, 376
(schwäb.
, Hs. 1464
): der alt ritter mit eile | zämpt den jungen ritter guot.
Chron. Augsb.
7, 198, 16
(schwäb.
, zu 1550
): hat sich aber zuͤgetragen, daß der kaiser auch gelt bedorft in ainer eil.
Henisch
833
(Augsb.
1616
): Jn eyl zuwegen bracht [...]. All eyl vnd fuͤrderung fuͤrnemen / wie dann die sachen aller eyl vnd fuͤrderung beduͤrffen [...]. Jn aller eil / ohn fleiß thun / verrichten.
Ebd.
834
: Eile sehr / brach den halß [...]. Was wirt in schneller eil / | Das wehrt nicht lange weil.
Ebd.
835
: Gott schuff kein hast oder eil. Grim̄ vnd eilenberg machen nichts guts.
Klein, Oswald
18, 75
(oobd.
, 1416
): kelt, regen, snee tet nie so we mit frostes eil.
Strehlke, a. a. O.
7149
; Luther, WA
19, 444, 16
; ders. Hl. Schrifft.
Mk. 6, 25
; Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 72, 12
; Gille u. a., a. a. O.
453, 2429
; Wyss, a. a. O.
4258
; Sappler, a. a. O.
1, 190
; Barack, Zim. Chron.
3, 619, 39
; Klein, a. a. O.
10, 62
; Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
235, 13
; Wackernell, H. v. Montfort
4, 11
; Spechtler, Mönch v. Salzb.
1, 51
; Grothausmann, Stadtb. Karpfen
13, 30
; Dasypodius
311v
; Maaler
122v
; Hulsius
D ijv
; Dict. Germ.-Gall.-Lat.
131
; Schweiz. Id.
1, 179
; Schwäb. Wb.
2, 574
f.‒
Vgl. ferner s. v. abdrucken
4, abrichten
4, aufbruch
4, begreifen
1, jach
(die
), 1
pausen
2.