eidechse,
die
;
–/-en
;
zu mhd.
egedëhse
›Eidechse‹ (
Lexer
1, 511
;
Mwb
1, 1498
); große Formenvarianz, teils volksetymologischer Art, z. B.
egochs,
heidechs
(s. auch
Dwb, Neub.
7, 340
;
Byland, Wortsch. Zürcher AT.
1903, 28
).
›Eidechse, Reptil kleiner bis mittlerer Größe‹; häufig in Aggregation mit ikonographisch verwandten Tieren (z. B.
kröte, schlange
) das zu bekämpfende Böse symbolisierend; auch Gegenstand der bildenden Künste.
Vorwiegend Texte erzählenden oder naturkundlichen Inhalts.
Zur Sache:
Urania, Fische [...]
533
ff.;
Lex. d. Mal.
3, 1692-94
.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld):
drache
 1,
kröte
,
lacerte
,
schlange
 1,
wurm
; vgl.
jungfrau
 12.
Syntagmen:
der sommer die e. gebären
;
eidechsen
(Subj.)
die haut ablegen, 24 füsse haben
;
der e. der schwanz wieder wachsen
;
ein brunnen mit eidechsen behangen sein
;
die kleine e
.;
die trüglichkeit der eidechsen
.
Wortbildungen:
eidechsenhaut
,
eidechsenklaue
.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
3. Mose 11, 30
(
Wittenb.
1545
):
DJese sollen euch auch vnrein sein vnter den Thieren [...]. Der Jgel / der Molch / die Aydex
[nd. Bibel 1478:
lysert
;
Froschauer
1530:
der Heydochs
]
/ der Blindschleich.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
522, 494
(
Magdeb.
1608
):
Die bein wie Fuͤß an Genß vnd Enten / | Eidechsen klawen an den Henden.
Ebd.
618, 3532
:
Er
[König der Frösche]
trug ein gruͤn Eydechsen Haut / | [...] | Vnd war fuͤr schuß vnd stich bewert.
Sachs
23, 254, 15
(
Nürnb.
1565
):
Geperen | Thuest [der Sommer] unziffers geschwüerm, | [...] | Auch vil giftiger wüerm, | Kröten, edechs und schlangen.
Kottinger, Ruffs Adam
863
(
Zürich
1550
):
egechs, gerill, wäntel und schnäck, | [...] | ouch was der kleinen thieren sind, | [...] | [...] yedem wil ich [Adam] sin namen gäben!
Henisch
785
(
Augsb.
1616
):
Ecdiß / edex / echtiß [...] heidechs / edex / egechs / lacertus, lacerta.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
260, 8
(
oobd.
,
1349
/
50
):
sleht man ir [slangen] den swanz ab, er wehset ir wider von nâtûr, sam der egdehsen.
Ebd.
274, 9
:
Lacerta haizt ain egdehs und spricht Solînus, ez sei mêr ain wurm dann ain slang.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1705
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Heydexlein 12 von silber nach dem leben abgossen.
Peil, a. a. O.
883, 5544
;
Sachs
16, 495, 21
;
Löffler, Columella/Österreicher
2, 173, 19
;
Pfeiffer, a. a. O.
274, 24
;
Bauer u. a., a. a. O.
64
;
Bremer, Voc. opt.
46051
;
Voc. inc. teut.
e vr
;
Mylius
D 7r
;
Hulsius
D jv
;
Henisch
154
;
793
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
151
;
Schweiz. Id.
1, 94
;
793
;
Schwäb. Wb.
2, 562
 f.