eheschaft,
die
.›Ehe, eheliche Verbindung; Heirat; Eheversprechen‹;
zu
ehe
(die
) 2.Mehrfach berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld): heilich
; vgl. ehe
(die
) 2, eherat
, ehestiftung
, eheteiding
2, heiratsabrede
.Belegblock:
Wyss, Limb. Chron.
77, 7
(mfrk.
, zu 1384
): daz ain virfeldig henlich unde ein eschaft geschach.
Koeniger, Sendgerichte
69, 34
(rib.
, 1452
): dei boven ein iar in dem banne blived, meineediger, kettere, [...] sunder eschop in unkuschen sachen legent off in hemelicher edschop sind.
Chron. Köln
2, 475, 12
(Köln
1499
): so stain ich hie als sin recht eewif [...] vur minen selligen man [...] umb reichter truwen ind echtschaft, als he ind ich in unsem leven zosamen stoinden.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
30, 11
(osächs.
, 2. H. 14. Jh.
): [Der groze chaam] hot iiij eliche wip, [...] der [...] ist eyne ym dy neeste in der eschaft und in allin eren dy herste.
Niewöhner, Teichner
572, 32
(önalem.
, um 1433
): ez waͤr iemer hert genug | eschaft halten in rechter fug.
V. Anshelm. Berner Chron.
4, 213, 22
(halem.
, n. 1529
): wie vil im gfalt, gmein zemachen oder zeschaͤnken, ablass [...] zegeben [...], ban, buͦs, kruͤz, faͤgfuͤr abzenemen, eid, êr, gluͤpt, êschaft und guͦt, so die recht, ufzeloͤsen.
Rwb
2, 1245
.