ehemutter,
die
;
–/–
.
›leibliche Mutter, rechtmäßige, mit dem leiblichen Vater verheiratete Frau‹;
vgl.
ehe
(
die
) 1; 2, zu
mutter
 1.

Belegblock:

Leman, Kulm. Recht
2, 4, 4
(
Thorn
1584
):
Hat eyne vrouwe gut adir erbe. das sy anirsturben ist von yrem ee vatir vnde von yrre ee mutir.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
120, 19
(
thür.
,
1474
):
Nachdeme ir uns zcweyer (part) schrifftliche schulde [...] zcugesant habit, ern Johanßen Huttener, [...] in vormundeschafft Jutten Hutteners, sinder eemuter [sprechin wir ...].
Rwb
2, 1240
.