durchächter,
der
;–/-Ø
.1.
›Verfolger, Unterdrücker; (Erz)feind‹; zu
durchächten
(V.) 1, vgl. 2
ächter
1.Bedeutungsverwandte:
ängster
feind
hasser
leidiger
mörder
verfolger
vertilger
Syntagmen:
sich vor den durchächtern fürchten
; der d. aller welt, der gerechtigkeit / christenheit / kirche, der deutschen
.Belegblock:
Schöpper
17b
(Dortm.
1550
): Osor. Haͮsser feindt verfolger durchächter.
Luther, WA
8, 203, 6
(1521
): Meyner vorfolger und engster ist vil, | von DEJNER tzeugnissen neyg ich mich nitt. | Ich hab angeschawet die durchechter.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
12465
(rhfrk.
, um 1405
): Sathan, | Figent des geslechtes Adam, | Konnig und herre der boßheit | Und durechter der gerechtikeit.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
694
(pfälz.
, 1436
): Saulus war ein durhechter der heiligen cristenheit.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
1, 1
(Hs. ˹omd.
, 1465
˺): Grimmiger vertilger aller leut, schedlicher durchechter aller werlt, freissamer mörder aller menschen, her Tot, euch sei verflucht!
V. Anshelm. Berner Chron.
1, 136, 27
; Tobler, Schilling. Bern. Chron.
1, 92, 25
; Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
233, 32
; Rwb
2, 1155
; Schweiz. Id.
1, 78
; Schwäb. Wb.
2, 481
.2.
s. durchächten
(V.) 2.