duldig,
Adj.,
als Adv.
auch
duldiglich
.›geduldig, willig; widerstandslos, friedfertig‹;
vgl.
dulden
1; 2.Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘, auch berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
demütig
from
gütig
milte
ruhig
sanftmütig
zam
gebeitsam
geduldendlich
geduldig
gelassenlich
langmütig
leidenhaft
leidlich
leidsam
Gegensätze:
ungeduldig
unleidig
unlustig
unwillig
Syntagmen:
j. d. sein
; jn. d. machen, etw. d. leiden
; jn. d. ziehen lassen, etw. d. aufnemen / leiden / tragen
; der duldige man, das duldige gemüt / lam
(mehrfach).Wortbildungen
duldigkeit
frölichkeit
wolwelligkeit
Belegblock:
Luther, WA
7, 258, 3
(1521
): Darumb künnen wir in nichten unser verfolgung leyden dultigklich dann durch das gottes wort.
Kurz, Waldis. Esopus
1, 100, 47
(Frankf.
1557
): wenn vns das gluͤcke fleuht, | [...] | Soͤlln wir vns duͤltig lassen ziehen, | Weil wir jm moͤgen nicht entfliehen.
Ebd.
4, 19, 146
: Der solche Predigt leiden kan, | Jst wie Sanct Job ein duͤltig Man.
Banz, Christus u. d. minn. Seele
1921
(alem.
, 1. H. 15. Jh.
): Wer dulteclich lidet mangen truk und stǒß.
Koppitz, Trojanerkr.
241
(Hs. ˹noschweiz.
, 15. Jh.
˺): Gott wil in göttlichen rautt | Geben, wer dulttekaitt | In sines hertzen schrine traitt.
V. Anshelm. Berner Chron.
4, 241, 11
(halem.
, n. 1529
): gegen den armen dultig und milt, hat vil jar einen wolbereiten muͦshafen den armen schuͦleren [...] gehalten.
Maaler
53r
(Zürich
1561
): Befriden / Dultig vnnd zam machen.
Henisch
762
(Augsb.
1616
): Dultig / patiens, patienter.
Ebd.
763
: Was ist fuͤr alten jaren einem andern widerfahren / das solstu dultig tragen [...]. Ungedultig / vnwillig / vnlustig / vnleidig.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 530, 44
(München
1586
): Man legt ein schweres Creutz auff dich, | Fuͤr vns trugest das duldigklich.
Mayer, Folz. Meisterl.
1, 375
; Sachs
3, 330, 29
; 20, 426, 2
; 524, 20
; Ruh, Bonaventura
327, 24
; Kehrein, a. a. O.
3, 102, 2
; 106, 10
; Maaler
93v
; Schweiz. Id.
12, 1769
ff.; Schwäb. Wb.
2, 447
.