drusen,
2
druse, die
;-Ø/-(e)n
;zu
durch teilweise Interpretation von mhd.
drusene, drusine
›Bodensatz‹
(Lexer
); 1, 473
drusen
als Plural Neubildung des Singulars druse
; daneben ist auch Beeinflussung durch drüse
anzunehmen (Dwb
).11, 1, 2, 1427
›Rückstand, Bodensatz der Weinbereitung; Trester, Hefe‹; speziell: ›Weinstein‹; ein Abfallprodukt, das z. B. zur Herstellung von Branntwein genutzt wird; seltener: ›Pressrückstand von (Öl)früchten‹; ütr.: ›Verunreinigung, Trübung‹.
Alem.
Bedeutungsverwandte:
drek
hefe
weinhefe
wust
treber
trester
Syntagmen:
die drüsen absägen / abziehen / brennen /
[wo] finden / saugen / trinken / vertreiben, mit dem wein verschenken
›ausschenken‹, zu dem wein verkaufen
; die drüsen
(Subj.) sich
[wohin] setzen, im wein sein / bleiben
; die erde eine d. sein
; die kilche der drüsen abkommen
; etw. auf der d. liegen, wein für drüsen nemen, ein fas mit drüsen füllen, mit der d. etw. ausrichten / schaffen, wasser zu den drüsen vermischen
; d. von gilgenöl
; d. des goldscheidewassers
; die frischen / schädlichen / verkauften drüsen
; ein fas voller drüsen
.Wortbildungen:
drusechtig
drusen
‹, drusensak
abschaum
beischlag
druswein
Belegblock:
Cirurgia H. Brunschwig
30va, 40
(Straßb.
[1497
]): Druͦsen von wiß gilgenn oly.
Lemmer, Brant. Narrensch.
54, 19
(Basel
1494
): vnder aller creatur | [...] | Bist du das mynst / vnd eyn byschlack | Eyn abschum / vnd eyn truͦsensack.
Welti, Stadtr. Bern
302, 32
(halem.
, n. 1437
): sol ouch niemand sin win ruͤren damitt die truͦsen mitt dem win verscheͣnckt mug werden.
Ebd.
471, 30
(1409
): das si verbieten den rechten winschenken kein truͦswin ze machen, vnd ouch si kein win fuͥr truͦsen nemen.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern
295, 22
(halem.
, 1505
): den wyn I soum umb XXXV ß, und sol man kein truͦsen abziechen.
Jörg, Salat. Reformationschr.
931, 6
(halem.
, 1534
/5
): Wittellius ruͤfft / es sig zytt [...] me dann zytt das die kilch der schaͤdlichen truͦsen ab kumm.
Plant u. a., Main. Naturl.
293rb, 6
(ohalem.
, Hs. E. 14. Jh.
): Div erde ist der andᷤn elem̄te reinate vn̄ ein drussene.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
538
(Genf
1636
): Truͤse / Hefe [...] truͤsechtig / voll hefen vnd dreck.
Maaler
411r
(Zürich
1561
): Truͦsen (die) Haͤpffen.
Rennefahrt, Gebiet Bern
160, 23
; 211, 14
; Pfälz. Wb.
2, 576
; Schweiz. Id.
14, 1341
; Schwäb. Wb.
2, 427
; Benzenhöfer, Rupescissa. Consideratione.
1989, 192, 24
.