ditto,
dito,
Partikel;
aus
ital.
detto
›gesagt‹
; dies aus
lat.
dictum
›das Gesagte, auf das wiederholend hingewiesen wird‹
(Kluge/S.
2011, 207
; Schulz/Basler
4, 1999, 773
).
›desgleichen‹ (allgemein); in den Belegen speziell: ›des genannten Monats‹.

Belegblock:

Chron. Augsb.
5, 112, 1
(
schwäb.
,
1523
/
7
):
Also richt sich das pundsvolck a die 14. ottober zu und wolten sich a die 15. ditto mit dem von Wirttenberg geschlagen haben.
Ebd.
114, 1
:
Anno dni. 1519 a die 23. setember da ritt her Matheus Lang zuͦ Saltzburg ein wie ain bischoff [...], und a die 26. ditto da sang er sein erste meß.
Ebd.
7, 254, 6
(zu
1552
):
Adj. primo decembris anno 52 hat ain ersamer rat noch drei predicanten alher erfordert, so auf 2. und 3. dito, auch zuͤ predigen, aufgestellt worden.
Dwb, Neub.
6, 1178
.