discant,
der
;–/-e
;zu
mhd.
discante
›höchste Stimmlage‹
(Mwb
); dies aus 1, 1316
mlat.
discantus
›Oberstimme im Gesang‹
(Niermeyer
).2002, 1, 442
›Oberstimme; die höchste Gegenstimme im mehrstimmigen Gesang‹.
Seit der 2. H. des 15. Jhs.
Bedeutungsverwandte:
soprano
übergesang
Gegensätze:
1
bas
Syntagmen:
den d. einwerfen / können, in tenoren verwandeln
; im d. singen
.Wortbildungen:
discantieren
discantist
Belegblock:
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
100, 4
(Frankf./M.
1568
): Gut Gesang habn wir hie notirt / | Das in vier Stim̄ gesungen wirdt / | Tenor / Discant / Alt vnd der Baß.
Schein, NA
7, 12, 10
(Leipzig
, 1621
; Straßb.
1632
): Daß man die zweene Soprani oder Discante in Tenoren verwandele eine Octav niedriger / wird dem gehoͤr auch nicht vnannehmlich sein.
Ebd.
20
: Kan der Bass [...] in mangelung der Discantisten / Soprano II. auff Concerten art gantz außgelassen werden.
Fastnachtsp.
362
(nobd.
, um 1494
): Ich kann tenor, dritt stim, discant | So guot, als man sie nie fant.
Fischer, Folz. Reimp.
39, 50
(Nürnb.
1479
): Ob den
[anderen Vögeln]
so liplich distantirt | Aus der octaf die nachtigal. Adomatis u. a., J. Murer. Bab.
3745
(Zürich
, 1560
): die Music mir wol gfelt | ich hab die noten für mich gstelt | Die werdend darzuͦ dienstlich syn | den discant wil ich werffen dryn.
Barack, Zim. Chron.
4, 243, 30
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): In ainem garten grüen und zart, | [...] | [...] trib man der freuden vil, | [...] | Mit danzen, springen und hofieren, | Mit lautenschlahen und discantieren.
Schmitt, Ordo rerum
260, 12
; Voc. Ex quo D
391
. Roloff, Brant. Tsp.
2563
; Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 68
f.‒
Vgl. ferner s. v. pauken
.