1
dechant,
dechan,
decan,
dekan,
der
;
-s/
auch
;
aus
lat.
decānus
›Vorgesetzter von 10 Mann‹
(
Pfeifer
2000, 210
);
zum Lemmaansatz und zur Verteilung der Varianten vgl. auch
Dwb, Neub.
6, 469
.
1.
Vorsteher einer geistlichen Institution (auch des geistlichen Gerichts), geistlicher Amts- und Würdenträger; vgl. auch
Goertz, Liturgie.
1977, 194
.
Syntagmen:
d. des kapitels / stifts, d. der dechanei / kirche / schule
;
d. zu dem dom, zu der kapelle
;
weder pfarrer noch der d. noch mönch
;
d. und leutpriester
.
Wortbildungen:
decanat
(a. 1512).

Belegblock:

Sievers, Oxf. Benedictinerr.
14, 13
(
hess.
,
14. Jh.
):
Ist die samenunge it grosz, so kise man under in sustere gudes urkundes unde gudes lebenes, und die werden gesatzit zu dechene.
Franck, Klagbr.
222, 3
(˹wohl
Nürnb.
˺
1529
):
Es sind Bischoff / Abt / Prior / Dechant / Ertzdiacon / Suffraganei / Priester / Moͤnnch / Chorhern / Bruͤder / Verkuͤnder der indulgentz gnad vnd ablaß.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
81, 18
(
osächs.
,
1523
/
4
):
auch etzlich ander gut, die von dem techent zu lehen ruren.
Koller, Ref. Siegmunds
144, 6
(Hs.
um 1474
):
Ein bischoff soll auch dye dechant eygentlich in dem sinodo fragen, wye dye kyrchen geregiert werden.
UB Zug
91, 13
(
halem.
,
1368
):
der thechen und phruͦnder von Sins.
Merz, Urk. Bremgarten
103, 2
(
halem.
,
1396
):
Abrecht von Buͥtelspach, tegen, Eberhart Jnsigler, saͤnger, baid korherren ze vͥnser frowen stift ze dem thuͦm ze Costentz.
Welti, Stadtr. Bern
103, 16
(
halem.
,
1416
):
Wer vor dem techan in elichen sachen vnrecht gewint.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 39, 14
(
schwäb.
,
1437
):
der wirdig gaistlich herr vnser lieber vnd getrewer her Conrat Rosser, techant.
Weingart u. a., Seelb. Rhodt
6, 41
;
Palmer, Tondolus
855
;
Schmidt, Frankf. Zunfturk.
1, 172, 26
;
Girgensohn, Berl. Kämmereirechn.
104, 37
;
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
130, 6
;
164, 3
;
Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 177, 24
;
281, 1
;
Merk, Stadtr. Neuenb.
164, 33
;
Chron. Strassb.
1, 73, 20
;
UB Zug
115, 6
;
Rennefahrt, Recht Laupen
100, 33
;
Koller, Ref. Siegmunds
151, 24
;
Chron. Augsb.
1, 84, 11
ff.;
2, 38, 5
;
Barack, Zim. Chron.
1, 187, 35
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
146, 8
;
213, 36
;
Seemüller, Chron. 95 Herrsch.
163, 20
;
224, 6
;
Chron. baier. Städte. Regensb.
27, 7
;
36, 8
;
Winter, Nöst. Weist.
2, 984, 10
;
Pausch, Ital.-Dt. Sprachb.
159, 14
;
Mylius
G 5v
;
Dietz, Wb. Luther
1, 419
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 61
;
Rwb
2, 737
;
Pfälz. Wb.
2, 175
;
Schwäb. Wb.
2, 124
.
Vgl. ferner s. v.
altherre
,
anweisung
 3,
austreiben
 13.
2.
›Vorsteher einer Zunft; Leiter einer Heeresabteilung‹.
Syntagmen:
d. von den ämpten
.

Belegblock:

Welti, Stadtr. Bern
372, 1
(
halem.
,
n. 1437
):
Wir wollend ouch sollichs allen techanen vnd amptluͥten in allen vnnsern uswendigen stetten, landen vnd gepieten verkuͥnden [...].
Wilkes, Ev. Gem. Duisb.
240, 19
;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
17, 29
.
3.
›Universitätsdekan‹; vgl. auch
Goertz, Liturgie.
1977, 342
.
Syntagmen:
d. in den fakultäten
.

Belegblock:

Bernoulli, Basler Chron.
5, 468, 3
(
alem.
,
1459
):
Item der pedelle bestot mit 20 gulden. [...] Item den dechen in den facultaten bedarff man nit gen.
Schulz/Basler
1, 129
.