darbringen,
V.,
unr.1.
›etw. (seltener jn.) an diesen Ort bringen, herbei bringen‹; in Rechtstexten: ›jn. vor Gericht als Zeugen mitbringen‹; vgl.
bringen
1.Belegblock:
Große, Schwabensp.
182a, 20
(Hs. ˹nd.
/md.
, um 1410
˺): der sal daz guͦt vorsprechen an siner stat vnde sol ouch ienes gewere sin, der in hat dar gebrach.
Sappler, H. Kaufringer
11, 17
(schwäb.
, Hs. 1464
): sie prachten aier mit in dar; | die wolten si verkoufen gar | auf dem markt in der statt.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
6, 14
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): Und als er gen Rom cham, ward im auch dargebracht sein gemahel fraw Leonora.
Munz, Füetrer. Persibein
95, 1
(moobd.
, 1478
/84
): Gaban pat im dar bringen | schillt hellem vnd sein sper.
Ermisch, Freib. Stadtr.
25, 19
; Köbler, Stattr. Fryburg
47, 16
; Moscouia
E 1v, 1
; Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 127
.2.
›jn. / etw. hingeben, opfern‹.Belegblock:
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 83, 4
(Bautzen
1567
): Die Koͤnig von Saba kamen dar, kamen dar, | Golt, Weyrauch, Myrren brachten sie dar.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
236, 2
(moobd.
, 1473
/8
): Efigeniam dy claren | pracht man durchs opfer dar.
Kummer, Erlauer Sp.
2, 85
.3.
›etw. beweisen, nachweisen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. beweisen
Belegblock:
Siegel u. a., Salzb. Taid.
309, 14
(smoobd.
, Hs. 17. Jh.
): Item wann ainer dem andern auf sein ehr und glimph redt und das nit darbringt als recht ist.
Moscouia
B 2r, 1
(Wien
1557
): Vil woͤllen mit schrifften darbringen / das Macedonia auch die Slauonische sprach [...] für jr Muetter sprach ye gebraucht vnd noch brauchen.
Rintelen, B. Walther
70, 6
; Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
22, 18
.