dar|tun,
V.,
unr.1.
›etw. erklären, erläutern, darlegen‹; offen zu 2 und 3.Bedeutungsverwandte:
vgl. auslegen
beklären
beschlichten
darlegen
läutern
Syntagmen:
etw. mündlich / schriftlich d
.Belegblock:
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
4, 47, 32
(Frankf.
1603
): wie das Titus Livius weitläufftiger darthut.
M. Cunitia. Ur. Prop.
242, 16
(Öls
1650
): Der ander Zweck deß Astronomi ist / gewißlich darthun die groͤsse der verfinsterung.
Köbler, Stattr. Fryburg
52, 28
(Basel
1520
): Es mag ouch einer sin sach [...] schrifftlich oder mündtlich darthuͦn.
Andreae. Ber. Nachtmal
64v, 5
([Augsb.
] 1557
): Auff das sich aber kain thail zuͦbeklagē hab / will ich jrer bayder mainung von disem Artickel / vnd jrer beweysung [...] auffs einfaͤltigst darthuͦn.
Rosenthal. Bedencken
35
; Gropper. Gegenw.
19r, 15
; V. Anshelm. Berner Chron.
4, 237
; Moscouia
B 1r, 18
.2.
›etw. beweisen, nachweisen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. aufweisen
ausfüren
beibringen
beweisen
Belegblock:
Allg. Schau-Buͤhne
52, 16
(Frankf.
1699
): wie diejenigen / so hauptsächlich davon geschrieben / mit mehrern Astronomischen Gruͤnden darzuthun wissen.
Weise. Jugend-Lust
1554, 16
(Leipzig
1684
): Ich will ihnen zugleich darthun / daß Sardinien noch Kraͤfte uͤbrig hat.
Eschenloher. Medicus
25, 9
(Augsb.
1678
): die Blinde sehen: die Taube hoͤren: die Stumm⸗ oder Sprachlose reden: [...] welches die nachgesetzte Mirackul / Gnaden vnd Gutthaten gnugsamb darthun.
Chron. Magdeb.
2, 35, 3
; Köbler, Stattr. Fryburg
113, 6
; Henisch
658
.3.
›etw. (öffentlich) zeigen, bekunden, vorbringen‹.Bedeutungsverwandte:
fürbringen
darstellen
Belegblock:
Trunz, Meyfart. Rhet.
1, 12, 23
(Coburg
1634
): Derenthalben sollen sie auff den Feind zuruͤcken / vnd mit Gottes starcker Huͤlff / ein jeglicher seine eigne Tugend dem gegenwertigen General oder Feldherrn darthun / vnd die geschoͤpffte Hoffnung ja nicht zu Wasser machen.
Rintelen, B. Walther
19, 16
(moobd.
, 1552
/8
): das er solliche Freiheit mit brieflichen Urkunden oder in ander Weeg fürbringen und darthuen möcht.
Böhme, Morg.R.
18, 4
; Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
6, 32, 32
.