copist,
der
;
–/-en
.
›niederer Schreiber, Abschreiber‹;
vgl.
copieren
.
Bedeutungsverwandte:
abschreiber
.

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 103, 26
(o. O.
1525
):
bin ein copist zu Rom gewesen.
Laufs, Reichskammergo.
240, 20
(
Mainz
1555
):
sollen die copisten solchs jederzeyt uffzeychnen.
Goedeke, Fischart
333
(
Straßb.
1576
):
Ei, wie hast dich, du mein koppist [...] So grob verredt im jubeljahr.
Rot
301
;
Golius
115
;
Henisch
615
.
Vgl. ferner s. v.
ingrossist
.