christ,
christen,
der
 ;
-en/-en
(erstere Form),
–/-Ø
oder
-en
(letztere Form).
›Anhänger der christlichen Glaubenslehre, Christ‹.
Gegensätze:
heide
(
der
),
jude
 1,
ketzer
,
türke
 1,
unchrist
.
Syntagmen:
den ch. abschrecken / anfechten / angreifen / auferwecken / ausrotten / betriegen / ermanen / erschlagen / kriegen / peinigen / schirmen / strafen / urteilen / verbrennen / versuchen / vertreiben / würgen / zerstören, jn. einen ch. heissen / machen / nennen; einem ch. vertrauen, etw. abreissen / absprechen / nemen / verbieten / verkaufen / versetzen; ein christ
(Subj.)
arbeiten, etw. bekennen, jm. etw. verzeihen; sich an die christen ergeben, bei dem ch. handeln, sich für einen ch. austun, mit den christen umgehen, zu christen werden, jn. zum ch. machen
(›jn. taufen‹);
als ein ch. geboren sein / leben / leiden / sterben; ablässiger / abtrünniger / altgläubiger / armer / böser / deutscher / evangelischer / falscher / fester / freier / frommer / gabrielischer / gefangener / getaufter / getreuer / gewissenloser / gläubiger / guter / heiliger / katholischer / lieber / nachsinniger / rechter / rechtschaffener / schlechter / seliger / sündiger / verdamter / verleugneter / verzagter / warhafter ch.; ächter / art / bank / burg / dienst / feiertag / fleis / forderung / gebet / glaube / got / haus / heil / herschaft / jamer / land / leiden / minne / mutter / patriarch / recht / regierung / trost / unglük / versamlung / der christen
.
Wortbildungen:
christenbrief
,
christenbube
,
christenvolk
,
christenfrau
,
christenfürst
,
christengewalt
,
christenglied
,
christenher
,
christenherz
,
christenhund
,
christenjude
,
christenkeiser
,
christenkind
,
christenkirche
,
christenkunst
(a. 1533),
christenland
,
christenlere
,
christenmantel
(a. 1523),
christenmörder
(seit 1521),
christenname
,
christenordnung
,
christenreich
,
christenstand
(a. 1530),
christenstat
,
christenverräter
,
christenweib
(a. 1530),
christenwein
,
christenweiser
,
christenzal
›Jahr nach Christi Geburt‹.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok.
3274
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Der selben genaden gnizen noch | Wir cristenen, die Gotes joch | Tragen mit waren ruwen.
Thiele, Minner. II,
31, 823
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
was konste kristen adir heiden | ie gemachten, der wil ich bescheiden.
Chron. Köln
1, 627
(
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
men vare alle kirstenriche durch, | so en vint men neit dieser geliche.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
12, 28
(
Frankf./M.
1626
):
Biß [...] Gottfrid von Bullion [...] zum Obersten Feldthauptmann deß Christenheers zu Tortosa erwehlet [...] wardt.
Luther, WA
21, 97, 15
(
1528
):
Es ist keiner ein Christ, der nicht wird versucht und angefochten.
Ebd.
415, 1
(
1544
):
Wiltu nu leben als ein Christen [...] so mustu darnach streben, das du nicht [...] deinem eigen zorn und rachgir stat gebest.
Anderson u. a., Flugschrr.
17, 9, 27
([
Wittenb.
]
1523
):
eyn Christen hatt so viel macht / das er auch mitten vnter den Christen [...] soll aufftretten vnd leren.
Ebd.
19, 15, 3
([
Eilenb.
]
1524
):
ia ich bin ein guter Christ / ach kan ich so leichtlich selig werden?
Strauch, Par. anime int.
87, 34
(
thür.
,
14. Jh.
):
der boise cristen der mac alle cristenliche zechin hon, sundir di minne mac he nicht gehon.
Beyer, UB Erfurt
2, 672, 9
(
thür.
,
1386
):
Gegebin noch der cristenzcal dryzcenhundirt ian in dem sechs und achzigisten iare.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
672, 9
(
osächs.
,
1523
/
4
):
bitt ich allhie einen Ditterich, oder wie sein christenname ist genant.
Gille u. a., M. Beheim
109, 19
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
sie werden fur die wilden tir | der kristen leichnam werffen schir.
Köbler, Ref. Nürnberg
227, 13
(
Nürnb.
1484
):
So der vater ein Crist ist vnnd die kinder ketzer sein.
Fischer, Folz. Reimp.
34, 13
(
Nürnb.
um 1520
):
dann wirt ein lauff | Genaw in allen cristensteten, | Als ob sie ir fünff sin nit heten.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
218, 36
(
Nürnb.
1548
):
der heylige Geyst [...] wil doch wider ein vnterschied zwischen den Christen vnnd Vnchristen machen.
Ebd.
263, 24
:
was will oder kan ein Christenhertz erschrecken.
v. Keller, Ayrer. Dramen
737, 29
(
Nürnb.
1610
/
8
):
Ließ er gar übl martern vnd plagn, | Dem Christenkeiser den Kopff abschlagen.
Ebd.
1663, 26
:
Du Christenhund, hie must auffgeben | Von meiner hand dein Edels leben.
Ebd.
3242, 25
:
Mich deucht, Ich sehe ein Christenbueben.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 74, 10
(
Hagenau
1534
):
Ein Christen soll arbeyten als wolt er ewig leben / unnd doch gesinnet sein / als solt er dise stunde sterben.
Vetter, Pred. Taulers
138, 4
(
els.
,
1359
):
[si] sagent es sin núwe geiste, also das juden noch heiden nie die cristenen also verspotteten noch versprachen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
6, 7, 6
(
Straßb.
1466
):
das wir woͤllen vmbgen das land douon sprechen gemeinlich alle die kristenkirche.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 232, 31
(
Straßb.
1522
):
Uf einmal kam ein Jud uff ein Samstag in eins Cristen Huß.
Bächtold, N. Manuel. Papst
70, 1019
(
Zürich
1525
):
Gen Rodis, ob mir müglich ist, Wil sterben als ein guͦter christ.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
2029
(
schwäb.
,
1453
):
Pylatus wuͦsch oͮch dort die hend, | Da man der Cristen got vertailt.
Koller, Ref. Siegmunds
236, 2
(Hs.
um 1474
):
der aber deß nit thunn wolt, den sol man abnemen, totten und begrabenn on alle cristenordenung.
Ebd.
340, 18
:
das ist der zornn des herten gericht gots uber alle meyneyden cristen, dye da verbrennet und züstoret werden.
Bastian u. a., Regensb. UB
416, 29
(
oobd.
,
1374
):
das der christen- und der judenbrief, [...] fuͤrbaz demselben Zêcherlein ân allen schaden sein.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
47, 32
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
erwelten da ainen fremden Juden [...] und retten mit im, er soldt inn ein Krystenkindt zewegen pringen.
Ebd.
84, 33
:
ain verzagter Cristen der stall das heylig sacramentt [...] und trueg das den valschen Juden zw Passaw zw.
Ebd.
205, 5
:
davon dem Heiligen Romischen Reiche und Kristenvolck vil guets geschehen mag.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
1937
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
wir Christen bechennen vnd glauben daz wann der heylige geist wirdet genennet der geist Christi.
Kummer, Erlauer Sp.
3, 1329
(
m/soobd.
,
1400
/
40
):
singt all geleich | in allen christenlanden, | Christ sei derstanden.
Seuffert u. a., Steir. Landtagsakten
1, 110, 17
(
m/soobd.
,
1445
):
es sol kain Jud kaim Kristen sein gut nemen, er hab es dann mit recht behabt.
Qu. Brassó
5, 464, 37
(
siebenb.
,
1613
):
Hat unser Herr Pfarr des Joannis Hermanni Kind, [...] allen frommen Christenen zum Exempel [...] zum andern Mal getaufet.
Fischer, Brun v. Schoneb.
4880
;
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
5, 21
;
Hübner, Buch Daniel
2575
;
Luther, WA
10, 1, 2, 371, 7
;
22, 367, 24
;
41, 142, 11
;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
3, 19
;
Opitz. Poeterey
25, 14
;
Mayer, Folz. Meisterl.
31, 32
;
v. Keller, a. a. O.
1854, 12
;
3175, 29
;
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 478, 28
;
Schmitt, Ordo rerum
125, 2
;
Franck, Klagbr.
224, 27
;
Banz, Kreuztr. Minne
62
;
Lemmer, Brant. Narrensch.
93, 24
;
Wiessner, Wittenw. Ring
7782
;
7984
;
Welti, Stadtr. Bern
122, 2
;
Sappler, H. Kaufringer
3, 189
;
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
150, 25
;
Kehrein, Kath. Gesangb.
1,
S. 76, 19;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
2, 71
;
Bastian u. a., a. a. O.
412, 19
;
Roth, E. v. Wildenberg
55, 21
;
Turmair
5, 582, 25
;
Henisch
597
/8;
601
/3;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 127
;
Dietz, Wb. Luther
1, 373
/5.
Vgl. ferner s. v.
abenteuern
 1,
abhalten
 1,
ablässig
 1,
abreissen
 4,
absprechen
 2,
abtun
 8,
1
acht
 4,
2
ächter
 1,
1
als
 3,
anschüren
,
anzeihen
 1,
aufbieten
 6,
aufwerfen
 8,
ausreuten
 5,
ausrotten
 3,
austun
 8,
auszälen
 4,
babylonisch
 2,
patriarch
 2.