chor,
der
,das
;-s/-e
+ Uml., auch -Ø
+ Uml.;letztlich aus
griech.
chorós
›Tanz(platz)‹
(Kluge/S.
).1995, 154
1.
›erhöhter Kirchenraum mit (Haupt)altar‹.Phraseme:
in den chor, zu chor gehen
›das Chorgebet verrichten‹; zu chor stehen
›das Hochamt halten‹.Bedeutungsverwandte:
kapelle
sakristei
Syntagmen:
den ch. aufbrechen / bauen / bereiten / (er)halten / umhangen / weihen; aus dem ch. treten, einen gang durch den ch. tun, jn. in den ch. füren / lassen, in den ch. gehen / kommen, im ch. heulen / opfern / stehen, messen frümmen, singen, vigili sprechen; beschlossener / lichter / neuer ch.
Wortbildungen:
choraltar
chorgang
chorgatter
chorgestül
chorglocke
chortüre
Belegblock:
Chron. Köln
1, 360, 5
(rib.
, Hs. 1. H. 15. Jh.
): diese herren [...] braichen den koer up vanme hoen elter mit gewalt.
Wiese, UB Wetzlar
1, 613, 32
(hess.
, 1346
): ez sal nyman [...] aftir der korglocken gehen verborgen ane liecht unde schoube.
Opel, Spittendorf
224, 31
(osächs.
, um 1480
): So stundt der thalvoigt an der kohrthure [...] wenn die herren vom rathe und die meister drungen hinein.
Luther, WA
33, 33, 6
(1530
): Die Papisten haltens fur einen gottesdienst zu Chor gehen.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
472, 20
(nobd.
, A. 15. Jh.
): Der kore wart geweyheit an dem andirn suntag.
Chron. Nürnb.
5, 689, 2
(nobd.
, E. 15.
/A. 16. Jh.
): der Pauls Eysenhut [...] viel pei den koraltern uber das gitter hinab und kund nicht auf gestan.
Sachs
14, 238, 18
(Nürnb.
1552
): Denn wöllen wir in legen ein | Im chor ins grab von mermelstein.
Ebd.
17, 328, 30
(1563
): Thun nichts denn schlaffen, fressn und sauffen | [...] | Im chor metten und vesper singen.
Bihlmeyer, Seuse
71, 4
(alem.
, 14. Jh.
): Do die bruͤder in dem kor stuͦnden, do tet er ainen gang durch den kor.
Anderson u. a., Flugschrr.
7, 6, 8
(Straßb.
1524
): DJe geystlichen sagen Gots dienst im Chor sey ir arbeit.
Lemmer, Brant. Narrensch.
91, 1
(Basel
1494
): Im chor gar mancher nar ouch statt | Der vnnütz schwetzt / vnd hilfft / vnd ratt.
Leisi, Thurg. UB
8, 278, 19
(halem.
, 1396
): Wir sond och ordenlich und demuͦtecklich sprechen in dem chor ain ganz vigili vor vesper.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron.
55, 3
(schwäb.
, 1549
): zu beydenn seyttenn des chors ann der kyrchenn zwu gar gross seüllenn auff zwen grosse loüwenn gesetzt.
Müller, Stadtr. Ravensb.
159, 12
(oschwäb.
, 1361
/5
): in dem chore ze fronaltar mag man messen fruͥmen und opfren und usserthalb des choirs mag man zuͦ zwain altarn messen fruͥmen.
Langmantel, Schiltb. Reiseb.
49, 27
(oobd.
, n. 1427
): wann ir bischolff zu chor steet, so stet er mitten in dem chore.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
221, 30
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): In Sannd Steffanskirchen [...] ist der khor und kirchen durchab all umbhanngen in der hoch mit swartzen tuechern gewesen.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
129, 20
; Neumann, Rothe. Keuschh.
2211
; Opel, a. a. O.
47, 20
; Chron. Nürnb.
3, 366, 3
; Sachs
16, 431, 22
; 17, 246, 12
; Rieder, Gottesfr.
7, 38
; Chron. Strassb.
730, 6
; Rieder, St. Georg. Pred.
40, 6
; Vetter, Schw. zu Töß
31, 1
; Chron. Augsb.
6, 61, 10
; Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 466, 27
; Hulsius
O iijr
; Henisch
596
; Pfälz. Wb.
4, 475
; Schwäb. Wb.
4, 627/8
; 6, 2353
; Dietz, Wb. Luther
1, 372
.‒
Vgl. ferner s. v. abhang
3, 1
abseite
1, afterdechant
, allerheiligst
4, allerwegen
3, atzel
1, aufschlag
1, auslaufen
4, auszirkeln
, 1
base
2, passion
2, paviment
2, becken
(V.) 1, beffe
, innerhalb
1.2.
›hervorspringender, meist vieleckiger Erker‹.Obd.
Belegblock:
v. Keller, Ayrer. Dramen
3001, 14
(Nürnb.
1610
/8
): Thet sich lang in der Gassen vmbtrehen, | Meint, die Wittfrau solt jhn ersehen, | Die heimlich zu dem Chor außsah.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
2170
(oobd.
, 1607
/11
): Ein glatte hohe vergulte uhr [...] im obersten chor ein blumenstreußlin und ein anders zu oberst auf dem knopf.
Schmeller/F.
1, 1284
.3.
›Gruppe von Sängern‹; metonymisch: ›Gesang eines Chores‹.Bedeutungsverwandte:
cantorei
Wortbildungen:
chorgesang
chorkind
choralis
chorlied
chorsingen
Belegblock:
Sievers, Oxf. Benedictinerr.
15, 20
(hess.
, 14. Jh.
): der sal daz gesatz werden, daz sie in deme core noch salm noch antiphene an inhebe [...] biz sie gebuzzet.
Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 21, 9
(orhein.
1520
): so si anheben das ellend diser welt zuͦ klagen [...] dar zuͦ die strenge irer regel mit vil fasten, langem korsingen.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk.
15, 25
(osächs.
, 1343
): dô hôrte her sûze gedône und den chôr.
Mayer, Folz. Meisterl.
92, 37
(nobd.
, 1517
/8
): Hymnus, sequentz sie schreiben, | [...] | Vil korgesang gemachte.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 151, 45
(Nürnb.
1631
): Dein Lob im Himmel hoch erklingt, | Kein Chor ist der von dir nicht singt.
Harsdoerffer. Trichter
2, 74, 14
(Nürnb.
1648
): Man koͤnte [...] an stat der Chorlieder jedesmals zwischen den Handlungen dantzen.
Merk, Stadtr. Neuenb.
157, 12
(nalem.
, 1403
): alle caplan [...] soͤllent die selben zit in dem kor [...] helfen singen.
Vetter, Schw. zu Töß
17, 18
(halem.
, Hs. 15. Jh.
): sy was vil die erst in dem kor und hielt sich da mit grossem fliss [...] und das sy gar endlich sang alles das sy kund.
Koller, Ref. Siegmunds
223, 19
(Hs. ˹Augsb.
, um 1440
˺): sie singent in den kören yetz der welt mer dann got.
Hör, Urk. St. Veit
185, 34
(moobd.
, 1415
): haben sy vͤns [...] versprochen [...] ainen ewigen jartag [...] mit vir prynnoten chertzen vnd darzwͤ mit ganzem chor.
Moscouia
C 2v, 43
(Wien
1557
): Also singen auch die Choͤr an der rechten vnnd an der lingkhen seitten vil Jar.
Chron. Nürnb.
3, 362, 15
; Kehrein, a. a. O.
1,
S. 94, 18; Nyberg, Birgittenkl.
1, 300, 45
; Henisch
596
.‒
Vgl. ferner s. v. astant
, aufrichten
5, pauke
1, beiern
(V.).4.
›Gruppe, Kreis von Personen mit gemeinsamer Aufgabe, Funktion (ohne Gesang)‹; speziell: ›Kollegium der Chorherren, Domkapitel‹.Bedeutungsverwandte:
convent
haufen
der
) 5, versamlung
1
kapitel
Wortbildungen:
choracker
chorbruder
chordekan
chorfrau
domfrau
chorgesang
chorgeselle
chorjungfer
chorjungfrau
chorkaplan
chorlehen
chorpfennig
chorpriester
chorschwester
chorsteuer
Belegblock:
Joachim, Marienb. Tresslerb.
539, 8
(preuß.
, 1409
): 1/2 m. den korcapelan of dy fastnacht.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
2, 38, 12
(hess.
, 1527
): dass sie in den ehsachen guet ufsehens haben und geistliche und weltliche chor nicht gestatten, in unpflichten zu leben.
Hübner, Buch Daniel
5886
(omd.
, Hs. 14.
/A. 15. Jh.
): gresliche wort | Giengen von im zu horen | Under der tiere choren.
Jahr, H. v. Mügeln
452
(omd.
, Hs. 1463
): so wer ir lesen gar ein wicht, | hort man mich in dem kore nicht.
Jacobs, UB Langeln
388, 20
(omd.
, 1594
): Wir [...] bekennen, das wir [...] Margarethen Gelhuts [...] in die zahl unser chorjungfern, chorjungfrawen gerechtigkeyt ihr lebelangk zw genießen uff- u. angenohmen haben.
Küther, UB Frauensee
263, 12
(thür.
, 1491
): haben wir [...] zugelasßen [...], daz [...] vier firtel korns [...] gegeben werdin Friden von Botlar unnd Katherinen von Crutzburgk unsern chorschwestern.
Opitz. Poeterey
56, 26
(Breslau
1624
): wollen wir in den Tragedien [...] die Personen derer geben / welche in dem Chore nach erzehlung trawriger sachen weinen vnd heulen mussen.
Chron. Nürnb.
4, 253, 10
(nobd.
, 15. Jh.
): markgraf Albrecht sol [...] den korbriestern zu Würtzburgk gestaten, das sie gesucht werden.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
5, 153, 17
(Straßb.
1466
): widerfuͦrt die arch gottes [...] in die stat dauids vnd es warent mit dauid siben schar oder kore.
Merk, Stadtr. Neuenb.
179, 37
(nalem.
, 1527
): einem ieden schulmeister, dweil der hinofur mit den schulern den chor zu besingen verhelfen [...] zehen pfund stebler.
Boner, Urk. Aarau
555, 4
(halem.
, 1473
): Anna Truͥllereyn, vͥnser liebe bas vnd chorfroͧw des gemelten gotzhus.
Rot
294
(Augsb.
1571
): Chor, gantz Chorus. Ein versamlung des volcks / vnd sonderlich wie mans jetzundt braucht der Priester vnd Schuͦlen.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
103, 32
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): der [bischolff] was eyn Trautmenstorffer und auff dem khor zu Salzburg ertzogen.
Uhlirz, Qu. Wien
2, 3, 4851, 2
(moobd.
, 1481
): Thoman Behem, briester Wiener bistumbs, korgesell in der Burger spital.
Turmair
5, 28, 24
(moobd.
, 1522
/33
): das [...] die Baiern [...] sant Vigilium den bischof zu Trient mit seinen chorbrüedern erschlagen haben.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
68, 32
(tir.
, 1464
): Heüt ist im entgegen chömen der chör der heiligen czwelffpoten vnd junger.
Kehrein, a. a. O. S.
69, 11
; Gajek, Köler. Maÿen-Lust
63, 8
; Gille u. a., M. Beheim
70, 79
; Leidinger, A. v. Regensb.
609, 29
; UB ob der Enns
9, 340, 7
; Turmair
5, 275, 16
; Bauer, a. a. O.
68, 33
; Henisch
596
; Schwäb. Wb.
6, 2352
; Rwb
2, 673/6
.‒
Vgl. ferner s. v. behelfen
3.5.
ein Teil der himmlischen Engelshierarchie.Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Syntagmen:
durch einen ch. dringen / faren, in einen ch. kommen, über die chöre aufsteigen, jn. über die chöre erhöhen / setzen, über den chören erhaben sein, sitzen, von einem ch. fallen; ch. des brandes, der warheit / weisheit, der ersten hierarchie, der engel / himmel / himlischen scharen; höchster / niederster / unterster ch.; die gasse der neun chöre
.Wortbildungen:
chorweise
Belegblock:
Quint, Eckharts Pred.
1, 86, 3
(E. 13.
/A. 14. Jh.
): Kristus, unser bruoder, ist gevarn von eigener kraft über alle kœre der engel und sitzet ze der rehten hant des vaters.
Fischer, Brun v. Schoneb.
5836
(md.
, Hs. um 1400
): si [Maria] ist also mir di schrift swor | gehoit obir aller engel chor.
Dubizmay, kurß zu Teutze
19, 18
(hess.
, 1463
): Du bist gehoet auff der engel kore bit vmbe vns deinen sun ihesum cristum.
Strauch, Par. anime int.
19, 35
(thür.
, 14. Jh.
): zu der ersten geburt dinit der chor fon Seraphin, [...] zu der dritten geburt dinit der chor fon Cherubin.
Alberus, Barf.
45, 3
(Wittenb.
, 1542
): Franciscus [...] mag [...] figuriert werden / durch alle Chuͤr der Engel.
Gille u. a., M. Beheim
71, 427
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): ist czu wissen, das nicht all | pos geist von aim chor sein gevall | von allen choren gare.
Mayer, Folz. Meisterl.
11, 49
(nobd.
, v. 1496
): Hie hant die kor gesprochen | Der ersten jerarchey gemein.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 712, 17
(Nürnb.
1631
): Die Cherubim vnd Seraphim, | [...] | Chorweiß zusammen singen.
Vetter, Pred. Taulers
373, 5
(els.
, 1359
): Nu sint nún koͤre der engele; die machent drÿe iherarchien; wan ein ieklich die hat drÿe koͤre.
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
1288
(˹wohl Straßb.
˺ 1509
): ich far do hin | In himel, in den sibenden chor | Das glaub du mir sicherlich für wor.
Rieder, St. Georg. Pred.
16, 8
(Hs. ˹önalem.
, 1387
˺): in swelen kôr der engel der mentsch sol komen, der engel leben und iren sitten sol er ôch haben und lernen uff ertrich.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
593
(halem.
, Hs. um 1435
): Das sÿ [Maria] ist uff dem tron | Durch alle koͤr durch drungen.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
1362
(schwäb.
, 1453
): All engel in der hymmel körn | Die ruͦfft ich an in manger wis.
Primisser, Suchenwirt
41, 1047
(oobd.
, 2. H. 14. Jh.
): Chorus daz wort bedewt tzu mal | So vil an aufnemender tzal, | Daz niemand hoͤher greiffen mag | Mit tzal auf menschen=sinnes wag.
Quint, a. a. O.
2, 217, 1
; Helm, H. v. Hesler. Apok.
2741
; Valli, Baldemann
153
; Stackmann u. a., Frauenlob
1, 18, 6
; Kehrein, a. a. O.
1, 15, 12
; Bihlmeyer, Seuse
116, 6
; Menge, Laufenb. Reg.
1135
; Päpke, Marienl. Wernher
14498
; Bauer, Geiler. Pred.
77, 11
; Spechtler, Mönch v. Salzb.
21, 25
; Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 62
.‒
Vgl. ferner s. v. 1
achten
11, altherre
, ansingen
1, aufschicken
1.