buch,
das
;
-(e)s/-er
, auch
(+ Uml.).
1.
›gebundene Schrift, Druckschrift, Buch‹.
Syntagmen:
ein b. annemen / ansagen / bestellen / brauchen / dichten / drucken / einbinden / feilhaben / finden / kaufen / lesen / machen / nemen / schicken / schreiben / sehen / tragen / überlesen / verbrennen / verkaufen / verschliessen / verstehen / visitieren / volbringen / zulassen; das b
. (Subj.)
enden / leren / sagen / sprechen; in einem b. lesen; ein b. mit evangelien / sermonen, das b. des lebens; ein altes / beschlagenes / böses / christliches / deutsches / mit brettern eingebundenes / eingewickeltes / gedrucktes / gelertes / gutes heidnisches / herliches / ketzerisches / kleines / kupfernes / lästerliches / lateinisches / neues / nützliches / schlechtes / silbernes / sonderliches / theologisches b
.
Wortbildungen:
buchbehältnis
(a. 1552),
buchdieb
,
buchgehalter
(a. 1561),
buchkasten
(a. 1636),
buchkrämer
,
buchpapier
(a. 1636),
buchpult
,
buchschabe
(a. 1636),
buchschrank
(a. 1636),
buchtruhe
,
buchzierung
;
bücherdieb
›Plagiator‹ (a. 1536; dazu bdv.:
versdieb
),
büchergestel
(a. 1561),
bücherschabe
, ˹
bücherschätzer
,
bücherschelter
˺ ›Buchkritiker, Schriftenbeurteiler‹ (a. 1536),
büchertrog
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb.
57, 2
(
preuß.
,
1400
):
17 m. 1 scot her David, als her ken Danczik zum Domenik zoch uf permyndt zu koufen und bucher zu schriben.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
331, 37
(
preuß.
,
1437
):
Disse beschreben latinsche bucher hot dy kirche Osterode.
Ebd.
332
(
preuß.
,
1437
):
1 buch obirczogen mit eyner rauwen czegenhaut.
Ebd.
345, 28
(
preuß.
,
1516
):
1 beschlagenn buch mit silber ubergult dorinne das heyltum wirt gehalten.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
67, 9
(
preuß.
,
1437
/
8
):
1 agenda und 1 orden buch.
Luther, WA
7, 162, 1
(
1520
):
Ich Martinus Luther, genant Doctor der heyligen schrifft, Augustiner tzu Wittenbergk, fug meniglich zu wissenn, das durch meyn willen, radt unnd zuthat auff montag noch Sanct Nicolai ym M.D.XX Jar vorprennet seyn die Bucher des Pabsts von Rhom und ettlich seyner Jungernn.
Große, Schwabensp.
43a, 11
(Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
dar vmme sal man an dissem bůke leren alle, de gerichtes plegen.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
1319
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Des bit ich uch, die diz buch | Lesen, daz ir sinnes such | Suchet an disme buche | Die wile Got geruche | Daz her des libes mir gan.
Chron. Köln
2, 11v, 41
(
rib.
, o. J.):
Josephus eyn Juede [...] der spricht in de͂ boich van den alden zijden also.
Struck, Klöster
140, 30
(
mosfrk.
,
1567
):
1 groes hauf bucher, klein undt groes, der etliche pergament sein.
J. W. von Cube. Hortus
104, 9
(
Mainz
1485
):
Der wirdig meister Auicenna in synem andern buch [...] spricht daz coriander gůt sy den heyssen geswern.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
173, 13
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Hie endet sich das buch von konnig Karl von Franckrich vnd siner husfrouwen Sibillen.
Sievers, Oxf. Benedictinerr.
26, 22
(
hess.
,
14. Jh.
):
In den selben virzig dagen so nemen alle sunderliche buch von den buchkamern und lesen sie genzliche.
Schmidt, Frankf. Zunfturk.
1, 150, 15
(
hess.
,
1588
):
Der buchtrucker keiner soll ein buch in seinen cathalogum setzen, welches er nit gar oder zum theil getruckht hat.
Froning, Alsf. Passionssp.
4749
(
ohess.
,
1501ff.
):
Dyn wort als ich vorstene, | als eyn spirlingk drincket uß dem Rine! | du musßest dyn bucher baß ubberleßen, | solde dyt alßo weßen.
Quint, Eckharts Pred.
2, 232, 2
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Ich las niuwelîche in einem buoche [...] daz got die werlt iezuo machet als an dem êrsten tage, dô er die werlt geschuof.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
302, 5
(
thür.
,
1474
):
stehet danne in des rathes buche also geschrebin.
Luther, WA
10, 1, 2, 428, 3
(
1526
):
Von der weltlichen Oberkeit haben wir ein sonderlich buͤchlin geschriben.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
16, 24
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Ouch spricht her Marcus Polo in syme genantin buche.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
176v, 3
(
Leipzig
1588
):
Cicero der beruͤmpte Heide / hat ein buͤchlein de Amicitia / von der Freundtschafft geschrieben.
Böhme, Morg.R.
147, 26
(Hs. ˹
schles.
,
1612
˺):
wann nun diß geschicht / so wirstu erst mein buch verstehen und eher nicht.
Opitz. Poeterey
11, 8
(
Breslau
1624
):
Es wird kein buch / keine hochzeit / kein begraͤbnuͤß ohn vns gemacht.
M. Cunitia. Ur. Prop.
214, 14
(
Öls
1650
):
laut meiner im tittel deß Buchs gethanen zusage.
Hübner, Buch Daniel
6731
(
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Abir wel wir vurbaz gan | Mit der glosen, die ich han | vunden in eime buche.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
31, 14
(
omd.
,
1487
):
Szo ich das buch der erfarung rechtlich obÿrleße, wirdt gemeinlich irfunden. dÿe menner mehr ÿren weÿbern gehorsam sein den widderúmb.
Thiele, Minner. II,
25, 6
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
sint ich us bůch und briebe | van ym hoirde mannich wonder, | so wil ich reyne wyf by zonder | voer alle creatueren prisen.
Pyritz, Minneburg
2709
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Erfur ez dann meister Egen, | Daz ich ditz buchlin tichte.
Fastnachtsp.
565, 21
(
nobd.
,
15. Jh.
):
Gester tet ich mein dienst auf sagen, | Ich mocht meinem herrn sein puch nit tragen.
Langen, Myst. Leben
184, 1
(
nobd.
,
1463
):
Wer aber / daz puchlein nucz wil machen, der sol es offt lesen.
Gille u. a., M. Beheim
13, 8
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Nu horent mer als Augustinus sagt | in dem puch von der heilgen trinitote.
Sachs
22, 17, 25
(
Nürnb.
1524
):
Ich wolt, das der Luther mit sampt sein büchern verprent wurd.
Vetter, Pred. Taulers
136, 6
(
els.
,
1359
):
Si singent und lesent vil buͤcher und kerent der bletter vil har und dar.
Wickram
4, 5, 23
(
Straßb.
1556
):
Hab ich sovil mir muͤglich / euch und eweren suͤnen / diss buͤchlin also zů gefallen zůsamen gelesen.
Morrall, Mandev. Reiseb.
4, 3
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
Und wissend daz ich diß bůch in frantzoser sprach machet.
Müller, Welthandelsbr.
290, 32
(
schwäb.
,
1514
/
5
):
Mer alle getruckte puecher, so man aus allen landen dahin bringt.
Chron. Augsb.
4, 255, 2
(
schwäb.
,
v. 1536
):
hat er [Luther] ain biechlin mit 16 articklen gen Augspurg auff den reichstag geschickt.
Kohler, Ickelsamer. Gram.
2, 1
(wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
Disem Buͤchlein hab ich ainē namen gebē, Grammatica, darumb das es die besten vn̄ fürnemesten stuck der Grammatic handelt.
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
141, 12
(
schwäb.
,
v. 1542
):
Er hett vor zwayen jaren ain lesterlich, ketzerisch biechlen wuder das hochwurdig sacrament lassen außgaun.
Lemmer, Brant. Narrensch.
103, 78
(
Basel
1494
):
Wann man vil bůcher würff jnns für | Man brannt vil vnrecht / falsch dar jnn.
Boner, Urk. Zofingen
629, 23
(
halem.
,
1516
):
Doch behallt ich obgenanter Anthonis Frantz mir selb vor, dise buͤcher min lebtag ze bruchen vnd by mir ze han, darinn ze lesen vnd ze schriben.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern
575, 1
(
halem.
,
1587
):
deßglychen auch sonst andere nutzliche theologische bůcher, durch woͤlche sy in erkanntnuß und verstand der h. g‘schrift und gantzer theology moͤgend yngfuͤrt werden.
Dirr, Münchner Stadtr.
577, 4
(
moobd.
,
1380
):
Daz ich das puͤch trewlich lese iedemman, der es vodert, und swen ich ze gericht sitz, daz ich dann nach des puchs sag trewleich richt, dem armen alz dem reichen, dem purger als dem gast, on geverde.
Buijssen, Dur. Rat.
10, 14
(
moobd.
,
1384
):
die ding sind vol götleiche pedewttung, alz in der vorred des puechs gesprochen ist.
Turmair
4, 57, 1
(
moobd.
,
1522
/
33
):
in dem puech, das er [Tacitus] von den Teutschen [...] geschriben hat.
Zingerle, Inventare
34b, 1
(
tir.
,
1452
):
ain messpüch [...] drew pücher und altartücher.
Ebd.
178, 24
(
tir.
,
1420
):
ain puͤch, laut von den guͤtern [...] in pappiro.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
51, 7
(
noobd.
,
1347
/
50
):
Du scholt auch unser puch niht straffen, daz es widerspruͤchig sei an im selber.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
35, 14
(
oobd.
,
1349
/
50
):
Nun schüll wir sagen von den âdern, als daz puoch sagt, wie daz sei, daz der ärzt püecher anders dâ von reden.
Mollay, Ofner Stadtr.
197, 4
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Sÿ sullen nit leÿen auf meß gewant, kelich ader puͤcher vnnd kasel.
Rechn. Kronstadt
3, 138, 44
(
siebenb.
,
1542
):
Dem hern Richter ist gegeben worden pelles rubeas 31, das man dÿ puecher der statt einpÿnden szall.
Ziesemer, a. a. O.
29, 20
;
39, 13
;
40, 29
;
47, 33
;
122, 33
;
133, 33
;
136, 32
;
144, 9
;
146, 27
;
237, 21
;
242, 27
;
328, 15
;
331, 33
;
331, 39
;
331, 40
;
337, 36
;
338, 5
;
403, 33
;
462, 7
;
508, 10
;
625, 17
;
667, 32
;
716, 35
;
Große, a. a. O.
43a, 11
;
54a, 14
;
69a, 36
;
143a, 23
;
178a, 30
;
215a, 28
;
Helm, a. a. O.
1304
;
4997
;
9086
;
9304
;
17801
;
22900
;
23241
;
Schmidt, a. a. O.
1, 124, 5
;
148, 27
;
173, 2
;
v. Tscharner, a. a. O.
41, 26
;
45, 12
;
47, 16
;
68, 25
;
Opitz. a. a. O.
3, 37
;
4, 37
;
12, 34
;
34, 20
;
39, 33
;
53, 28
;
M. Cunitia. a. a. O.
148, 2
;
150, 19
;
169, 23
;
177, 1
;
179, 16
;
186, 24
;
255, 32
;
263, 49
;
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
353
;
6408
;
7051
;
11914
;
15523
;
Gille u. a., a. a. O.
71, 120
;
81, 70
;
82, 8
;
82, 441
;
96, 25
;
148, 344
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
1, 20, 7
;
4, 190, 10
;
4, 207, 16
;
4, 251, 9
;
6, 1, 46
;
7, 1, 8
;
7, 139, 28
;
9, 13, 14
Var.;
Morrall, a. a. O.
28, 19
;
27, 6
;
48, 21
;
53, 21
;
86, 4
;
86, 23
;
87, 16
;
123, 16
;
161, 19
;
178, 17
;
Kohler, a. a. O.
2, 24
;
5, 9
;
20, 21
;
38, 24
;
42, 21
;
Barack, Zim. Chron.
1, 63, 7
;
186, 10
;
423, 14
;
425, 25
;
2, 193, 33
;
3, 38, 16
;
4, 116, 38
;
131, 41
;
Lemmer, a. a. O.
1, 12
;
58, 7
;
65, 83
;
103, 96
;
104, 60
;
Dirr, Münchner Stadtr.
314, 16
;
316, 15
;
324, 21
;
356, 18
;
Auer, Stadtr. München
18, 8
;
25, 5
;
144, 8
;
154, 4
;
270, 5
;
419, 7
;
451, 3
;
Turmair
4, 277, 24
;
372, 2
;
591, 16
;
5, 590, 21
;
Brévart, a. a. O.
6, 2
;
6, 6
;
22, 26
;
36, 7
;
45, 27
;
Pfeiffer, a. a. O.
213, 15
;
254, 4
;
263, 22
;
331, 21
;
378, 4
;
Bremer, Voc. opt.
1, 227
f.;
Schmitt, Ordo rerum
133, 1
;
138, 14
;
141, 7
;
142, 12
;
145, 32
;
146, 35
;
149, 35
;
150, 35
;
Voc. Teut.-Lat.
ejv
;
zviijv
;
daijr
;
Voc. inc. teut. t
vijr
/v;
Dasypodius
18r
;
112v
;
302v
;
303r
;
Serranus
44v
;
Maaler
81r
;
82r
;
Mylius
G 3r
;
Hulsius
C ijr
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
97
f.;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 123
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 18
;
174
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 66
;
Dietz, Wb. Luther
1, 355
f.;
Preuss. Wb. (Z)
1, 852
;
Brinckmeier
1, 427
;
Bad. Wb.
1, 355
;
Schwäb. Wb.
1, 1489
f.;
6, 1703
;
Schweiz. Id.
4
, 985f.,
Öst. Wb.
3, 1244
f.;
Vorarlb. Wb.
1, 477
;
Rwb
2, 551
.
2.
›Teil eines umfassenderen Gesamtwerkes, Kapitel, bes. Bücher der Bibel‹.
Syntagmen:
das b. der apokalypse / der apostel / der klage / der könige / der leviten / der Maccabäer / der minne / der richter / der sprüche / der weisheit / der zwölfboten
›Apostelgeschichte‹.

Belegblock:

Große, Schwabensp.
173a, 8
(Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
disse wort hat got selben gesprochen vnde stant beschreuen in Moyses bůche von den Richteren.
J. W. von Cube. Hortus
77, 15
(
Mainz
1485
):
in dem anfang deß bůchs Genesi in dem zweyten capitel.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
478
(
pfälz.
,
1436
):
Also spricht sanctus Augustinus jn dem drytzehenden buche der bychte.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
20, 24
(
Frankf./M.
1563
):
Zum dritten werden die Zauberkünste im funfften Bůch Mose am 18. Capitel in neun Geschlechten begriffen.
Quint, Eckharts Trakt.
56, 17
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Man liset in der künige buoche, daz einer dem künige Dâvît vluochte und im grôze smâcheit bôt.
Strauch, Par. anime int.
77, 15
(
thür.
,
14. Jh.
):
in dem buche der wisheit stent dise wort geschribin.
Ebd.
83, 34
:
dise wort stent gescriben in der minnen buche.
Hübner, Buch Daniel
6540
(
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Wer vort me welle lesen | Von dem tage, der suche | Dort hinden in dem buche | Apocalipsis genant.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
4736
(
omd.
,
1338
):
Als da kunig Sedechias, | Der konig czu Jerusalem waz, | Dy stat Jerusalem vorloz, | Den hoesten phaffen man da koz | Unde vurt en mit gevangen dan. | Der kunge buch daz sagen kan.
Gille u. a., M. Beheim
71, 208
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Gross was des streitens, wann es | im puch apocalipsi stot.
Sachs
19, 369, 15
(
Nürnb.
1564
):
So endet sich das letzt capitel | Deß buchs der sprüch.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
138, 6
(
Nürnb.
1548
):
wie der Heide Aristoteles etliche Historien erzelet im fuͤnfften buch von der Policey.
Eichler, Ruusbr. steen
31, 10
(
els.
,
sp. 14. Jh.
):
Nv sprichet doch der prophete vnd ǒch daz bůch der wisheit.
Vetter, Pred. Taulers
111, 16
(
els.
,
A. 15. Jh.
):
In dem bůch Hester stet geschriben daz der kúnig Aswerus die kúnigin Vasti zů einem mole lůt.
Anderson u. a., Flugschrr.
7, 13, 24
(
Straßb.
1524
):
so hoͤre͂ was hat gott gesprochen durch Moysen zů den kindern võ Israel im bůch der Leuiten im xxvj. ca.
Sappler, H. Kaufringer
19, 18
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
der weißsag Isaias | spricht in seinem puochen das.
Schmidt, Rud. v. Biberach
7, 13
(
whalem.
,
1345
/
60
):
als da gescriben ist in der kvnigen bůch von der kvngen Saba.
Päpke, Marienl. Wernher
11742
(
halem.
,
v. 1382
):
durch dú lant | ist och das bůch von Ruth genant, | Der richter bůch in alter e, | Machabeorum dennocht me.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
2266
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Das daͤt ir hertzen froͤden rǒch, | Als sÿ spricht in der minne bůch.
Rieder, St. Georg. Pred.
186, 5
(Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
Disú wort liset man in dem bůche der wishait.
Dirr, Münchner Stadtr.
285, 20
(
moobd.
,
1310
/
2
):
diu fuͤmf půch hern Moysi.
Buijssen, Dur. Rat.
6, 24
(
moobd.
,
1384
):
alz in der aposteln puͤch geschriben stet.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
126, 32
(
tir.
,
1464
):
Hie hat das puech ein ent von dem heiligen hochwirdigen lërer Jeronimo.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
70, 4
(
oobd.
,
1349
/
50
):
dâ von spricht diu geschrift in dem puoch von den zwelfpoten.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch.
228, 15
(
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Davon stett geschriben an dem anderen puch Paralipomeneon an dem XIIII capitel.
Piirainen, Stadtr. Sillein
50a, 1
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Hie hebt sich an der chunig puch vnd marburgychz recht.
Schmitt, Ordo rerum
146, 35
;
Voc. inc. teut. t
vijv
; d
iiijr
.
3.
›Verzeichnis, Übersicht in Buchform, z. B. Bürger-, Schuldverzeichnis, Haushalts-, Wirtschafts-, Zinsbuch, Register‹.
Bedeutungsverwandte:
protocol
,
register
,
rodel
›Rolle, Register, Urkunde‹,
schrift
,
tafel
 5.
Syntagmen:
das b. aufrichten / ausweisen / füren / inhalten; etw. in ein b. einbringen / einschreiben, etw. in einem b. verzeichnen; des bergmeisters / marschalks / vogts, der handwerksgesellen b
.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
217, 26
(
preuß.
,
1402
):
let der kompthur 5720 m. scholt obiral in allen towffeln und buchern.
Toeppen, Ständetage Preußen
3, 145, 33
(
preuß.
,
1450
):
wes privilegie abeschrifft wir in unsern adir unser gebietiger registern adir bucheryn werden befinden [...] deme wellen wir sie gerne vornuwen.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
79, 17
(
preuß.
,
1402
):
der herre hat is in syn buch vor schult geschreben.
Schoop, Qu. Düren
8, 7, 23
(
rib.
,
1558
):
zwei bucher ufzurichten, darinnen alle burger mit namen und zunamen gezeichnet werden.
Schmidt, Frankf. Zunfturk.
2, 277, 8
(
hess.
,
E. 16. Jh.
):
seinen namen in der handtwercksgesellen buch laßen einschreiben.
Ermisch, Sächs. Bergr.
94, 2
(
osächs.
,
1479
):
domit sie nicht allein uß den büchern ader registern rechnung thun.
Ebd.
168, 7
:
Der bergkschreiber sal auch uber alle fristung und stewer [...] ein sunderlich buch haben.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 30, 10
(
schles.
,
1533
):
dass alle gerichtshendel in deutscher sprach in die bücher einbracht und eingeschrieben werden.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 593, 13
(
omd.
,
1435
):
Is das dy rechenschaft reddelich ist, so sal sy gesatcz werdin in des voiths buch.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
104, 4
(
omd.
,
um 1559
):
Dan die bucher mehr umb der absterbenden und glaubloßen, leichtfertigen leut wegen, dan umb der redtlichen und fromen willen erfunden und gehalten werden.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 26
(
nobd.
,
1464
):
Es wer auch gar gut und nuͤtz, das man ein puch hat by dem casten, darein all zinslehen beschriben wuͤrden.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
19, 2
(
nobd.
,
um 1470
):
gutter zu Eybingen, die man wol waiß nach außweysung der pucher und register.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
36, 20
(
nobd.
,
16. Jh.
):
Ist in dem schwarz buch zu allerforderst und ersten registrirt zu finden.
Schulte, Rav. Handelsges.
3, 496, 11
(
schwäb.
,
1457
):
So denn von der buechern, so hinder minem herren dem schultheissen gelegen sint, darinn kein datum geschriben, die doch wol zwey jor nach Hannsz Wyssen seligen todt gemacht sient.
Köbler, Stattr. Fryburg
65, 28
(
Basel
1520
):
Wie koufflüt vnd handtwercher ir schulden mit irn buͤchern küntlich machen vnd bewisen moͤgen.
Rennefahrt, Recht Laupen
155, 36
(
halem.
,
1685
):
folgends samt der zeit der ankunfft und dem namen der eygenthumbs-herren, auch deß petoillons, so den wein angebracht, in ein buch oder rodel geflissentlich verzeichnen.
Dirr, Münchner Stadtr.
474, 16
(
moobd.
,
1346
):
den selben wein sol man prennen mit der stat zaichen an dez vazz poden und sol in in der stat půch schreyben.
Auer, Stadtr. München Anh.
2, 66, 2
(
moobd.
,
1343
):
es solle auch hinfüro ain ordenlich puech zu den güetlichen abschiden, so in kundtschaftsachen geen, gehalten werden.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
124, 12
(
mslow. inseldt.
,
1563
):
Vnnd iśt dieśses Vrtl Zue ewigem gedechtnus auf baider tail anlangen, durch befelch eines Erśamen Ratts in dieśes Buch geśchrieben worden.
4.
bedeutungsverwandt zu
instrument
 1.