brenhaus,
das
;
–/-er
+ Uml.
1.
›Gebäude, Raum, in dem Silber fein gebrannt wird‹;
zu
brennen
 11,
haus
 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
brengadem
.

Belegblock:

Löscher, Erzgeb. Bergr.
180, 16
(
omd.
,
1554
/
1633
):
Herdtkörner [...] die werden im zehenden neben dem blicksilber gewogen und im brenhause mit den silbern im test gesaczt und mittegebrandt.
2.
›Gebäude, Raum, in dem der Töpfer seine Produkte brennt‹;
zu
brennen
 10,
haus
 1.

Belegblock:

Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
137, 14
(
m/soobd.
,
1547
):
Der feuer halber solle bei ganzen markt inn und außer der heußer sonderlich in der haffner prenheuser grosse acht gehabt werden.