brengadem,
burngadem,
das
;Grundwort zu
mhd.
gadem, gaden
›Kammer, hoch gelegener Verschlag, Stockwerk‹
(Lexer
).1, 723
›Raum, in dem Silber fein gebrannt wird‹;
zu
brennen
11, gadem
3.Bedeutungsverwandte:
vgl. brenhaus
Belegblock:
Ermisch, Freib. Stadtr.
76, 25
(osächs.
, Hs. v. 1325
): Man sal uf keime gebirge noch in keinen dorferen [...] inme lande kein burnegadem haben wen in Vriberc alleine.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
20, 23, 27
(schles.
, 1339
/61
): sie schullen iren amptleuten, obristen steigern [...] in dem prengadem, und was der andere sint, der si bedorfen, von der urbor und von irem gut lonen.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
201, 23
(smoobd.
, 1346
): Auch wellen wir, das alle prenngadem ab sein, den unser wechsler sol haben ein prenngadem eder zwai.