brauer,
der
;
–/-Ø
.
1.
›Bierbrauer‹;
zu
brauen
 1.

Belegblock:

Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
308, 38
(
preuß.
,
1423
):
Claws Hochtrid eyn bruwer und Marquard eyn becker wonen beyde uff dem thamme.
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 540, 2
(
preuß.
,
1508
):
Wo aber eynem meltczer aber prever ein bir missgerithe, sal solchs durch eynen aws unserm ordenn unnd aws den rethen der stete irkant werdenn.
Schoop, Qu. Düren
6, 20
(
rib.
,
1556
):
Das seben ampter sein, nemblich gewandtmecher oder wollenambt, smit, brewer, becker, sneider, schuhmecher, holtzenambt.
Hertel, UB Magdeb.
3, 702, 22
(
nd.
/
omd.
,
1503
):
wen der rath des an den beckern, brawern und tafernern obirfundigk wirdet, sal durch den rath nach der stad wilkor gestraffet werden.
Henisch
227
(
Augsb.
1616
):
Wenn die Herren brawer vnd becker sind / so gehet es vber arme leut.
Hör, Urk. St. Veit
62, 4
(
moobd.
,
1345
):
nach der vmseczzn rat [...] Chunrates vnd Hainreichs von Hevmad, Stephans des preuer vnd Tristams des smyds von sand Andree.
Schmitt, Ordo rerum
196, 24
;
Voc. inc. teut. d
iijr
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 62
;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 34
;
Dietz, Wb. Luther
1, 339
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 774
;
Schwäb. Wb.
1, 1366
;
Öst. Wb.
3, 931
.
2.
›Verursacher, Schöpfer‹;
zu
brauen
 2.
Bedeutungsverwandte:
wirker
.

Belegblock:

Gille u. a., M. Beheim
301, 4
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Allmechtiglicher got, | ain anvang und urspringe, | ain urhab aller dinge, | ain wirker und ain praur | Aller der kreataur.
Ebd.
443, 235
:
Die ander schar, | das sein des unrechcz merer, | wirker und prewer, das ist war.