brandeisen,
das
.
1.
›Werkzeug zum Einbrennen von amtlichen Prüfzeichen, Brenneisen‹;
zu
brand
 1,
eisen
(
das
) 3.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
breneisen
.

Belegblock:

Hilliger, Urb. St. Pantaleon
512, 34
(
rib.
,
1624
):
sollen die ferken alle mit einem besundern branteisen der erbhern gebrent [...] werden.
Bremer, Voc. opt.
1, 223
;
Schmitt, Ordo rerum
167, 30
;
183, 7
;
Voc. rerum
45r
;
Voc. Teut.-Lat.
z vijr
;
Brack
c 2v
;
Voc. inc. teut.
t vjr
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 759
;
Schwäb. Wb.
6, 1683
;
Rwb
2, 446
.
2.
›eiserner Rost (in der Küche)‹;
zu
brand
 1,
eisen
(
das
) 3.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
brandbok
,
brandrach
,
brandreite
,
brandrichte
,
brandroste
,
brandrute
.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
770, 7
(
preuß.
,
1413
):
im hofe czu Schibelbeyn in der kuchen: [...] 3 lengehaken, 4 kellen, 1 brantysen, 4 czynnen.
Mylius
F 8v
(
Görlitz
1577
):
Cauterium Brandteisen damit man die speiß vmbdrehet.
Voc. rerum
44v
.