bradem,
bradel,
der
;–/
auch -Ø
;zu
mhd.
brâdem
›Dunst‹
(Lexer
), Etymologie unklar (1, 339
Kluge/S.
).1995, 136
›Dunst, Dampf, Qualm, Duft, Geruch‹.
Belegblock:
Ziesemer, Proph. Cranc Ez.
8, 11
(preuß.
, M. 14. Jh.
): eyn iczlicher hatte eyn rouchvas in sinir hant, und der brodim des nebils von dem wyrouch irhub sich.
Helm, H. v. Hesler. Nicod.
5155
(nrddt.
, 14. Jh.
): daz sie u mugen blasen in | ir stinkenden bradem | in uwern getouften adem.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
4909
(nrddt.
, 14. Jh.
): Und sal sich imme campfe | Bewaren vor deme dampfe, | Daz ir des vleisches bradem | Bedempfe nicht den adem.
Follan, Ortolf. Arzneib.
82, 4
(rib.
, 1398
): Wert eyn mensche vnsynnich uz eyner sucht [...] daz geschyt [...] van dem bradem, der da inne bleuen is.
Quint, Eckharts Pred.
2, 568, 4
(E. 13.
/A. 14. Jh.
): Daz kumet von dem brâdeme oder von dem toume des wînes.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
58, 16
(osächs.
, 1570
/7
): das korn [...] alsbald uber einander pfleget zu erwarmen und einen heissen dunst oder bradem von sich zu geben.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
7682
(omd.
, 1338
): Und min wip den minern adem | Schuwete und ouch den bradem | Der mir uz minen syten brach.
Hajek, Gůte spise
14
(rhfrk.
/nobd.
, um 1350
): dor noch guͤz den mete in ein rein vaz vnd bedecke in, daz der bradem iht vz muͤge.
Pyritz, Minneburg
1971
(nobd.
, Hs. um 1400
): Si clerlichen hat gespretzet, | Mit balsam so genetzet, | Daz sie gyt engelischen bradem.
Keil, Peter v. Ulm
248
(nobd.
, 1453
/4
): Daz die oren saussen, daz kumpt etwen von großen winden vnd von überigem prodem, der in dem haupt ist.
Scholz, Lanfrank. Chir. Parva
232r, 14
(md.
/oobd.
, 1446
/8
): trang, der do den magen stercket vnd / nich lest den pradem auf steigenn.
Schmitt, Ordo rerum
22, 28
; 27, 50
; Voc. Teut.-Lat.
e iijr
; Voc. inc. teut.
d iv
; Dietz, Wb. Luther
1, 335
; Schles. Wb.
160
; Schwäb. Wb.
1, 1431
.