1
bottich, nasaliert
auch
botti(n)g,
die
,der
;-en/-en
, auch -Ø
;zu
mhd.
botech(e)
›Bottich‹
(Lexer
), dies aus 1, 332
mlat.
apotheca
(Mlat. Wb.
, 768f.) oder 1
mlat.
butica, buticella, buticula
›Faß, Gefäß, Behälter, Krug‹
(Mlat. Wb.
; 1, 1630
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
).1993, 162
– Obd.
›faßartiges Gefäß, Wanne, Tonne, Bottich‹.
Syntagmen:
ein grosser / hölzerner / kleiner / lärchener b
.Belegblock:
Gille u. a., M. Beheim
354, 115
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Crausen, gleser, pecher | dÿ sein uns vil zu ringe. | schaff und potich du pringe.
Barack, Zim. Chron.
3, 156, 38
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): der trefenlich und fürbindig guet reinisch new wein, der so schleckerhaftig und pitzlet war zu drinken user den kreuslin, so man pottichen nempt.
Dirr, Münchner Stadtr.
237, 18
(moobd.
, um 1310
/2
): Laerew vas und potigen und laer chisten sol man nicht zollen.
Winter, Nöst. Weist.
1, 745, 3
f. (moobd.
, A. 15. Jh.
): Auch sol kain hüeter poting auf den rain in den weingarten walgen.
McClean, Havich
2155
(moobd.
, Hs. 15. Jh.
): Zehant do hies der capelan | und von Bare der chaufman | potigen zu der tür tragen.
Turmair
4, 373, 15
(moobd.
, 1522
/33
): Das papier [...] gemacht von alten hadern und haderlumpen [...] zu mel und pulver gestossen, darnach in poting und leimwasser durcheinander gerüert.
Ebd.
4, 852, 10
: Tertullianus [...] sagt, das s. Johannes von kaiser Nero in ein poting vol prenhaiß öls geworfen sei worden.
Moscouia
B 4r, 37
(Wien
1557
): Diser Volodimer hat [...] dem Obristen ain Silbrens Haubt auff einen hültzen Pottich machen lassen.
Mell u. a., Steir. Taid.
3, 24
(m/soobd.
, o. J.): darzue auch mit fuer, feurhaken, laitern, potting, lidern empern und andern notdurftigen assach und geschiern fursehung getan wurde.
Zingerle, Inventare
18a, 17
(tir.
, 1482
): Drey potich mit kraut.
Ebd.
66a, 20
(tir.
, 1472
): ain lercheine potig tzu öl.
Skála, Egerer Urgichtenb.
160, 9
(nwböhm.
, 1575
): Im Schloß ge Wesen hab ein ge Welb helffen ausreümen das man die pottig Zum pierpreuen hinnein setzen mög.
Zingerle, a. a. O.
11b, 30
; 13a, 16
; 13b, 5
; 40a, 15
; 48a, 26
; 49b, 2
; 51b, 35
; 73b, 27
; 85b, 32
; 89a, 5
; 117b, 5
; 168b, 4
; 175b, 3
; Voc. inc. teut. d
iv
; Schmitt, Ordo rerum
236, 3
; Preuss. Wb. (Z)
1, 745
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
61
; Schwäb. Wb.
1, 1327
; Schweiz. Id.
4, 1138
f.; Öst. Wb.
3, 676
f.