blust,
der
;-es/-e
, auch -Ø
;die
;-Ø/-e
, auch -Ø
;zu
mhd.
bluost
›Blüte‹
(Lexer
).1, 316
– Obd.
1.
›das Blühen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. blüe
blüte
Syntagmen:
in der b. sein
.Belegblock:
Roder, Hugs Vill. Chron.
66, 19
(önalem.
, 1517
): all boum in irm plůst warnd.
Maaler
72v
(Zürich
1561
): Blůst (der) [...] Das im Blůst ist / grůnet / krefftig vñ frisch ist.
Hulsius
B iijr
; Dasypodius
74v
; Schöpper
73b
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 60
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
47
; Bad. Wb.
1, 272
; Schwäb. Wb.
1, 1227
; Schweiz. Id.
5, 172
f.; Vorarlb. Wb.
1, 395
.2.
›die Blüte (von Bäumen, Pflanzen, Sträuchern)‹; auch ütr.Bedeutungsverwandte:
vgl. blüe
blüte
Belegblock:
Wickram
4, 33, 7
(Straßb.
1556
): dann die fruchtbaren beum mit irer edlen und wolschmackenden blůst fiengend an haraus zů prossen.
Memminger Chron. Beschr.
19, 20
(Ulm
1660
): Jetzt werden Blaͤtter welck / vnd ist die Blůst dahin.
Menge, Laufenb. Reg.
114
(Hs. ˹nalem.
, um 1470
˺): Der naturen craft | [...] Dauon das loube komet | Vnd ouch die blůste trumet | Dauon die fruchte komen sol.
Geier, Stadtr. Überl.
293, 12
(nalem.
, 1520
): Wer auch dem andern plůst ab fruchtbarn bömen abreist oder zert.
Bihlmeyer, Seuse
281, 11
(alem.
, 14. Jh.
): Ich bin doch als ein [...] abgerisnú blůst in dem meien.
Päpke, Marienl. Wernher
3029
(halem.
, v. 1382
): Drú holcz dar an begunden | Grůnen und gabent este, | [...] Mit lǒbe, mit blůst und mit frucht.
Dierauer, Chron. Zürich
188, 15
(halem.
, 15. Jh.
): do vand man blůst und ander sumerblůmnen vor sant Niclǎs tag.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 503, 10
(halem.
, 1508
/16
): in dem 36. was ein gůter winter und warmer merz, also das viel blustes herfür was.
Sudhoff, Paracelsus
11, 402
(1537
/41
): mit beraubung und entblößung der blust, der bleter, blumen und frücht von iren beumen.
Goldammer, Paracelsus. B. d. Erk.
26, 28
(obd.
, Hs. n. 1570
): allß die pluest ist ain zaichen aines gewissen sommers.
Brack
d 8r
.