bigraft,
begraft
(seltener), die
;-Ø/–
.– Nrddt./ md., gehäuft omd.
1.
›Begräbnis, Totenfeier in Verbindung mit der Beerdigung‹; metonymisch auch: ›Beerdigungskosten‹; zu begraben
3; offen zu 2.Bedeutungsverwandte:
begängnis
Syntagmen:
die b. ausrichten / begehen / bezalen / gelten / haben; die b. lobelich sein, etw. kosten / wirken; an js. b. sein, jm. an der b. geselleschaft leisten, zu der b. kommen, den leichnam zu der b. salben, vor die b. etw. schuldig sein; b. der zwölfboten, des grafen; redeliche / schwere b.; tag der b
.Belegblock:
Helm, H. v. Hesler. Apok.
19087
(nrddt.
, 14. Jh.
): Sint lebet her kurze stunde, | Swen der tac ist betaget, | Und wirt vil sere beclaget, | Und sin bigraft wirt lobelich.
Helm, H. v. Hesler. Nicod.
1560
(nrddt.
, 14. Jh.
): einen acker […] | zu der pelegrime bigraft.
Ebd.
2720
: wir waren an irer [sone] bigraft, | also die e uns gebot.
Joachim, Marienb. Tresslerb.
425, 12
(preuß.
, 1407
): 2 m. vor 2 steyne wachs zu unsers homeisters beygraft.
Ziesemer, Proph. Cranc Jes.
14, 20
(preuß.
, M. 14. Jh.
): als eyn vules az wirsdu nicht gemeinschaft haben joch an der bygraft mit en.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
164, 15
(preuß.
, 1419
): von golde obir alle seyn schulde, die her schuldig was vor seyner begrafft.
Große, Schwabensp.
58a, 27
(Hs. ˹nd.
/md.
, um 1410
˺): die wittewe sal de bigraft mit der erben rate begen.
Thiele, Chron. Stolle
93, 27
(thür.
, 3. Dr. 15. Jh.
): Dy […] quomen zu reinhardisborn zu der by grafft des togentsamen lantgrafen lodewiges.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
85, 18
(thür.
, 1474
): beyde part mussen […] yre wissentliche schulde unde redeliche bygraft gelden.
Ermisch, Freib. Stadtr.
25, 24
(osächs.
, Hs. v. 1325
): daz sal ouch di schult mite gelden zu rechte unde daz di bigraft kostet.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mk.
14, 8
(osächs.
, 1343
): wan si hât her vore gegangen zů salbine mînen lîcham zů der bigraft.
Gerhard, Hist. alde e
6122
(omd.
, um 1340
): Vort merket hi den knoten | Van der bigraft der zwelfboten.
Feudel, Evangelistar
53, 3
(omd.
, M. 14. Jh.
): uf daz daz sy diz behalde biz an den tag myner bygraft.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 147, 31
(omd.
, 1426
): das dy hochzeit und dy bygrafft sullen beyde teyle halp und halb usstehen und beczalen.
Hübner, Buch Daniel
4958
(omd.
, Hs. 14.
/A. 15. Jh.
): Bigraft im gegeben wart | In der heizen helle pin.
Reissenberger, Väterb.
14909
(md.
, Hs. 14. Jh.
): alleine an der bigraft, | Da leistet mir geselleschaft.
Ebd.
17523
: Die bigraft do worhte | Daz sich vil sere ervorhte | Manic bruder.
Ebd.
23414
: Wan daz des weters craft | Diente dirre bigraft.
Gerhardt, Meister v. Prag
87, 3
(Hs. nobd.
, 1477
): das […] behalt pis zcu […] meiner peygraft.
Piirainen, Stadtr. Sillein 83, r
8
(sslow. inseldt.
, 1378
): ein weip dy chint treit noch irez mannez tode vnd sich warhaft weyset czu der beigraft.
Preuss. Wb. (Z)
1, 475
; 491
.2.
›Grab, Grabmal, Grabstätte‹; Metonymie zu 1.Belegblock:
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
960
(preuß.
, um 1330
/40
): want der edle gotis helt | di bigraft hatte dâ irwelt.
Thiele, Chron. Stolle
193, 20
(thür.
, 3. Dr. 15. Jh.
): do koss her sine begrafft zu unser lieben frowen an dy aller vorsmehesten stad des kirchoffis czisschen der kerchen unnd der stad muren.
Ebd.
221, 13
: unnd ore bygrafft do ist.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe
734, 8
(thür.
, 1421
): Do brachten seyne dyner seynen lichnam ader gebeyne unde begruben das zu Jorgental, das seyne eldirn gestifft han unde yre begraft do ist.